Liebe Anglerinnen und Angler,
der Anglerverband Hamburg e. V. lädt euch ein zu einem Vortrag mit Diskussion vom "Vater der Faulenzermethode" Jörg Strehlow.
Der Hamburger Hafen ist ein Mythos unter Angelfreunden in ganz Europa. In den 90er Jahren galt der riesige Hafen als bestes Zandergewässer Europas und wurde in einem Atemzug mit dem spanischen Ebro genannt. Seither hat sich vieles geändert in dem Revier, das die Größe der Stadt Köln hat: Welse beißen häufiger, Grundeln sind neu und massiv aufgekommen. Aale und Zander sind dagegen nicht mehr so leicht an die Angel zu bekommen wie früher.
Worin diese Veränderungen in der Fischfauna der Elbe begründet liegen, welche Auswirkungen Klimawandel und die Nutzung der Elbe als Industriegewässer haben, das beleuchtet Jörg Strehlow. Er kennt den Hafen seit 30 Jahren wie seine Westentasche und hat alle Veränderungen aktiv miterlebt.
Er verrät Ihnen die besten Angelstellen im Wandel der Tide, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in seinem Vortrag und wagt zu guter Letzt einen Ausblick auf die Zukunft des Angelns im nassen Herzen Hamburgs.
Die Rolle, die wir Anglerinnen und Angler bei dieser Entwicklung haben, mit einem Extra zum nachhaltigen Angeln, diskutiert Strehlow mit seinen TeilnehmerInnen.
Euer Team
vom Anglerverband Hamburg e.V.
Jörg Strehlow: Ein Angler, ein Angelrevier - allerdings liegen 25 Jahre zwischen beiden Aufnahmen
Am Samstag, 26.08.2023 hat der Anglerverband Hamburg e.V. auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen, zum 01.01.2024 die Mitgliedschaft beim Deutschen Angelfischerverband e.V. zu beantragen.
Foto: DAFV, Oliver Vonberg
Nachdem der Anglerverband Hamburg e.V. den DAFV am 31.12.2018 verlassen hatte, wurde auf Grundlage der veränderten Rahmenbedingungen beim DAFV der Antrag auf einen Wiedereintritt beschlossen.
„Der DAFV hat sich in den letzten Jahren konsequent neu aufgestellt und weiterentwickelt. Die Geschäftsstellen wurden zusammengelegt, das Personal bei gleichbleibenden Kosten mit neuen Fachkräften besetzt und die Digitalisierung vorangetrieben. Im Rahmen zahlreicher Kampagnen, Initiativen und fachlichen Stellungnahmen vertritt der DAFV die Interessen von Anglerinnen und Anglern auf Bundes- und Europaebene. Diesen Bereichen ist in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung zugekommen. Dazu ist es wichtig, fortwährend die Bedeutung und Leistungen der Angler in Deutschland für die Gewässer und Fische in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern und eine breite gesellschaftliche Akzeptanz zu erhalten. Als Beleg dafür haben die Leistungen der organisierten Angler für den Natur- und Artenschutz erstmalig in dieser Deutlichkeit den Weg in einen Koalitionsvertrag gefunden.“, so Klaus-Dieter Mau, Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes.
Klaus Hommel, Präsident des Anglerverbandes Hamburg:
“In Hamburg hat das Angeln traditionell einen hohen Stellenwert. Wir sehen die Notwendigkeit einer schlagkräftigen Interessenvertretung für die Zukunft der Freizeitfischerei in Deutschland. Als Landesverband können wir diese Arbeit nicht aus eigener Kraft leisten. Dazu beobachten wir in den letzten Jahren eine positive Entwicklung beim DAFV. Die Mitgliedschaft ist mit Mehrwerten verbunden, welche dem Anglerverband Hamburg und den Vereinen zugutekommen“.
Der DAFV begrüßt den Beitrittsantrag des Anglerverbandes Hamburg und bedankt sich ausdrücklich für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung der gemeinsamen Interessenvertretung auf Bundes- und Europaebene. Ohne eine breite Beteiligung der Landesverbände wäre diese Vertretung nicht möglich.
Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV) |
Kontaktdaten Bundesgeschäftsstelle +49 (0) 30 97104379 |
Liebe Hamburger Anglerinnen und Angler,
Wir haben in unserem Bericht in den News vom 09.03.2023 auf unserer Homepage ausführlich über Zustand und Umstände am Hohendeicher/Oortkatensee geschrieben.
In diesem Artikel beschreiben wir nicht nur den Sommerwahnsinn an diesem Gewässer, sondern schreiben auch darüber, dass wir den Steg neu aufbauen werden.
Diese Arbeiten dürfen nur in bestimmten Zeiten ausgeführt werden. Aus diesem Grunde wird der Steg im Herbst neu aufgebaut. Wir müssen das Ufer befestigen, da es komplett heruntergetreten ist. Die Ränder müssen gestackt werden. Der alte Holzaufbau wird komplett durch neues imprägniertes Holz ersetzt. Die Büsche und Bäume in der Nähe des Steges müssen beschnitten werden. Die Schnittzeichnung fertigte unser Landschaftsplaner. Ohne Schnittzeichnung und Zeichnung vom Steg gibt es keine Genehmigung. Einige Handwerker aus Mitgliedsvereinen helfen uns beim Aufbau. Wir stellen es in die News, wenn der Steg fertig ist!
Euer Team
vom Anglerverband Hamburg e.V.
Moin, liebe Hamburger Karpfenanglerinnen und Karpfenangler,
wir möchten Euch gerne zu einer Diskussionsrunde zum Thema Karpfenangeln in den Verbandsgewässern des Anglerverband Hamburg e.V. einladen.
Am 20.09.2023 ab 18 Uhr möchten wir mit Euch in den Austausch gehen. Wir würden uns gerne mit Euch über die allgemeine Situation an den Gewässern und die Wünsche und Sorgen der Hamburger Karpfenangler:innen unterhalten. Kurz gesagt, wir möchten wissen: Was wollen Hamburger Karpfenangler:innen vom Anglerverband Hamburg und was kann der Anglerverband Hamburg für die Karpfenangler:innen tun? Insbesondere die aktuelle Situation am Hohendeicher See hat in der letzten Zeit zu vielen Fragen geführt, auch darüber möchten wir mit Euch reden. Außerdem würden wir gerne mit Euch über das Thema „Anfüttern“ sprechen. Das öffentliche Interesse an diesem Thema ist in der Vergangenheit immer größer geworden und wir würden gerne mit Euch gemeinsam pragmatische Lösungen erarbeiten.
Dazu sind alle interessierten Mitglieder eingeladen, selbstverständlich auch dann, wenn Ihr Euch nicht zu den Karpfenangler:innen zählt.
Zukünftig möchten wir diese Art Veranstaltung auch für Raubfisch-, Friedfisch- und alle anderen Angler anbieten.
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und freuen uns auf den Austausch mit Euch!
Euer Team
vom Anglerverband Hamburg e.V.
BITTE NICHT MEHR ANMELDEN! - AUSGEBUCHT!
Liebe Hamburger Anglerinnen und Angler,
der Anglerverband Hamburg e.V. lädt euch am 28. Oktober 2023 zu einem Zanderseminar mit dem bekannten Angelprofi Veit Wilde ein.
Veranstaltungsort:
Anglerverband Hamburg e.V.
Entenwerder 10
20539 Hamburg
Das Seminar gliedert sich in folgende Abschnitte:
Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt 40,00 Euro und ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung sofort zu entrichten.
Nutzt die Gelegenheit und meldet euch zügig an, da nur 20 Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen.
AUSGEBUCHT - BITTE NICHT MEHR ANMELDEN!
Anmeldungen erfolgen ausschließlich über folgende E-Mail Adresse:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
AUSGEBUCHT - BITTE NICHT MEHR ANMELDEN!
Folgt uns auf Facebook und Instagram,
um auch künftig keine Veranstaltung des Anglerverband Hamburg e.V. zu versäumen !
Euer Team
vom Anglerverband Hamburg e.V.
Liebe Hamburger Anglerinnen und Angler,
am 30.07.2023 fing unser Referent für Fischen und Casting einen kleinen Wels in der Alster. Somit ist davon auszugehen, dass diese Fische es nunmehr auch in dieses Gewässer geschafft haben. Da es sich bei dem Fang um ein recht junges Exemplar von maximal zwei Jahren handelt, stellt sich nun die Frage, ob Welse schon etwas länger in der Alster vorkommen und sich dort vermehren, oder ob sie dort ein recht neues Phänomen sind und aus einem anderen Gewässer eingewandert oder gar ausgesetzt wurden. Der Wels ist ein sehr schnell wachsender Raubfisch, der schon nach wenigen Jahren keine oder kaum natürliche Feinde mehr hat. Sein Appetit ist dann aber umso größer, sodass er eine große Bedrohung für die heimischen Fischbestände darstellt.
Wir würden euch daher darum bitten, uns vergangene und zukünftige Fänge von Welsen aus der Alster als Meldung (am besten mit Bild, Datum und Fangort) per Mail oder Social Media zukommen zu lassen.
Mit den gesammelten Daten können wir dann die aktuelle Situation besser abschätzen und gemeinsam mit der Obersten Fischereibehörde etwaige Gegenmaßnahmen erarbeiten.
Euer Team des Anglerverband Hamburg e.V.
Liebe Anglerinnen und Angler,
wir freuen uns sehr über das Interesse an unserer Homepage "www.anglerverband-hh.de".
Im Zeitraum Juli 2023 hatten wir 8.350 Besuche mit gesamt 27.980 Aktionen. Auch im Jahre 2022 hatten wir über 100.000 Besuche auf unserer Seite. Wir sehen dadurch, dass sowohl die News-Artikel gern gelesen als auch die Dienstleistungen wie die einmalige interaktive Anglerkarte gerne und oft benutzt werden.
Als neueste Kategorie haben wir für die Sommerzeit den Sauerstoffticker Entenwerder auf der Startseite eingestellt. Hier messen wir jeden Tag den Sauerstoffwert und stellen ihn auf unsere Homepage. Der Messpunkt liegt mittig zu Seemannshöft und Bunthaus und deckt eine wichtige Strecke ab.
Euer Team vom Anglerverband Hamburg e.V.
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
MERKBLATT
Vorgehen bei einem Fischsterben in den Hamburger Gewässern
Insbesondere in den Sommermonaten kann es in den Hamburger Gewässern zu Fischsterben kommen. Ein Fischsterben kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, zum Beispiel durch Verunreinigungen des Gewässers, durch meteorologisch ungünstige Bedingungen (hohe Wassertemperaturen mit der Folge von Sauerstoffmangel im Gewässer) oder auch durch Fischkrankheiten. Häufig treten mehrere Ursachen gemeinsam auf und verstärken somit die Problematik.
Bei einem Auftreten von Fischsterben oder bei Gewässerverunreinigungen ist es wichtig, dass schnell die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet werden, um die Gewässer mit ihren Lebensgemeinschaften vor weiteren nachteiligen Folgen zu schützen und die auftretenden Geruchsbelästigungen zu reduzieren.
Was können Sie tun?
Wenn Sie ein Fischsterben beobachten, informieren Sie möglichst schnell die nachfolgend aufgeführte Dienststelle und nennen Sie so genau wie möglich
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft/ Schadensmanagement
Ebenso kann die nächste Polizeidienststelle oder auch der Notruf 110 informiert werden.
Sie können sich während der Dienstzeiten (in der Regel von 8.00 bis 15.00 Uhr) auch an die zuständigen Dienststellen der Bezirksämter wenden:
Was tut die Behörde?
Die notwendigen Sofortmaßnahmen werden eingeleitet. Dazu gehören neben der Sachverhaltsaufklärung mit ersten orientierenden Untersuchungen je nach Notwendigkeit die Durchführung von Schutzmaßnahmen, die Information anderer Dienststellen oder Betroffener (zum Beispiel Pächter oder Anwohner), die Beauftragung von Fachfirmen zur Aufnahme und Entsorgung der Fischkadaver.
Weitere Informationen:
Das in der Vergangenheit in solchen Fällen häufig praktizierte Einleiten oder Verrieseln von Frischwasser (z.B. durch die Feuerwehr) hat sich als nicht zielführend erwiesen. Der Wirkungsgrad einer solchen Maßnahme ist lokal und zeitlich sehr begrenzt. Tatsächlich kann die Maßnahme sogar einen gegenteiligen Effekt haben, da das Gewässersediment aufgewirbelt wird und somit eine weitere Verschlechterung des Zustands eintritt.
Auch das Einbringen von Sauerstoff ist – abgesehen von dem erforderlichen hohen logistischen Aufwand – lediglich lokal wirksam und bedingt keine dauerhafte Verbesserung der Situation.
Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft setzt gemeinsam mit den Bezirksämtern kontinuierlich zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der hamburgischen Gewässer um. Diese Maßnahmen werden zukünftig auch dazu führen, dass die Hamburger Gewässer gegen die für ein Fischsterben verantwortlichen Probleme widerstandsfähiger werden.
Stand: Juni 2021
"Das Seminar war mega, das Thema stimmte und wann geht es weiter?"
"Was ist die nächste Veranstaltung?"
So und ähnlich waren die Reaktionen auf das Zanderseminar am 1. Juli 2023 für die Jugend. Das geht natürlich runter wie Öl, doch alles der Reihe nach.
Kurz vor 10 Uhr trafen bereits die ersten Jugendlichen – teilweise unterstützt von den Eltern – ein. Die Angelsachen wurden abgelegt und nachdem alle Vollzählig waren ging es, nach einer kleinen Anmoderation, sofort mit dem Seminar los. Passende Köder, Schnur, Köderführung, Gerät, Buhnen, Angelspots, Bremseinstellung, Steinpackungen, Natur, Einleihern, Hauptstrom oder Hafencity: Kein Thema wurde von Seminarleiter Sören und Pascal (DAF) ausgelassen.
Dazu wurden die passenden Zanderköder, Köderführung und Techniken vorgeführt. Die Jugendlichen hörten wissbegierig zu. Schließlich stand ein anschließender und begleiteter Praxistest noch aus.
Während es draußen vor sich hin plätscherte, Hamburger Wetter halt, traf zuerst noch eine Stärkung in Form von Pizzas ein. Salami, Pilze, Thunfisch und Allerlei, alle 8 Pizzen waren in null Komma nichts weg, bevor die (eigentlich völlig überflüssige) Frage im Raum stand: Wollen wir bei dem Regenwetter angeln?
Natürlich ging es nach draußen, um das Gelernte sofort auch in der Praxis umzusetzen. Regen hin oder her. Also Angelsachen genommen, noch kurz ein Gruppenfoto, und ab im Gänsemarsch zum Ponton. Angeln schnell vorbereitet und schon flogen die ersten Köder ins Wasser. Es dauerte auch nicht lange, dann wurde der erste Biss verzeichnet. Immerhin, Zander sind da. Sören und Pascal gaben zwischenzeitlich diverse Tipps und schwuppdiwupp lag der erste Zander bereits im Netz. Leider noch untermaßig, aber immerhin … Fisch ist Fisch. Es folgten noch weitere Bisse, 1 Zander, 1 Fastzander (verloren) und 1 massiger Zander 53 cm, der mit nach Hause wollte.
Um 13:30 Uhr wurden dann die abholenden Eltern informiert, dass um 14:00 Uhr das Seminar zu Ende ist. Ok, es gab noch eine Zugabe von 15 Minuten.
"Wann geht es weiter und was ist die nächste Veranstaltung?"
Mehr Lob kann man echt nicht bekommen von einer durchnässten, aber strahlenden Jugend.
Es geht weiter, muss weiter, unter Berücksichtigung der Wunschzettel wird weiter geplant und die Möglichkeiten werden ausgelotet.
Zum Abschluss noch ein dickes Danke an die Teilnehmer, die Eltern, das Team und die Jugendwarte, an die Seminarleiter Pascal und Sören sowie das Angelcenter Martins. Die vielseitigen Starterpakete stießen auf großes Interesse und werden ihren Einsatz finden.
Jugendreferent Wander Habing
Teilnehmende Vereine:
Der Jahresbericht 2021 zur Studie zur "Ermittlung der Fischbestände in den freien Gewässern Hamburgs" ist im Detail hier zu lesen:
Öffnungszeiten Geschäftsstelle |
|
Montag | 9 - 16 Uhr |
Dienstag |
9 - 18 Uhr |
Mittwoch | 9 - 16 Uhr |
Donnerstag | 9 - 18 Uhr |
Freitag | 9 - 16 Uhr |