Seit Februar 2025 führt der Anglerverband Hamburg die theoretischen Angelprüfungen in digitaler Form durch.
Die Teilnehmer erhalten statt eines Prüfungsheftes und eines Antwortbogens zum Ankreuzen nun ein Tablet, auf dem die 60 Fragen nacheinander aufgerufen und ausgewählt werden müssen.
Die Bearbeitungsmaske ist deckungsgleich mit der, die sich in der → kostenlosen App „Fischereischein Hamburg“ findet. In dieser App gibt es nicht nur alle Fragen in den 6 Themen zum Üben, sondern auch eine Prüfung mit 60 Fragen wie in der realen digitalen Prüfung. Diese App ist kostenlos sowohl im Apple-App-Store als auch im Google-Play-Store herunterzuladen.
Die Aufsicht über die Prüfung erfolgt durch den Prüfungsausschuss ebenfalls in digitaler Form. Nach Beendigung ist das Ergebnis sofort bei den Prüfern sichtbar.
Bisher durchgeführte Prüfungen waren in ihren Abläufen durchweg erfolgreich und zeigten sowohl in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung erhebliche zeitliche Verbesserungen für alle Beteiligten.
Auch in der Handhabung der digitalen Prüfung durch die Teilnehmer gab es keinerlei Probleme.
Zukünftig wird es im Anglerverband Hamburg die Möglichkeit geben, die Teilprüfungen (Praxis und Theorie) wahlweise an unterschiedlichen Tagen oder als Kombiprüfung an einem Tag zu absolvieren.
Somit können die Teilnehmer ihren zeitlichen Aufwand deutlich reduzieren.
Für die gemeinsame Praxis - und Theorieprüfung bedarf es jedoch noch der Inkraftsetzung der neuen Prüfungs- und Ausbildungsordnung durch die zuständige Behörde.
Das Prüfungsteam vom Anglerverband Hamburg e.V.
Die kostenlose Lern-App des Anglerverband Hamburg bietet eine gute Grundlage zum Erwerb des nötigen Wissens, um die Fischereischeinprüfung in der Hansestadt zu absolvieren. Es sind alle Themen wie allgemeine Fischkunde, spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Natur-, Tier und Umweltschutz, Geräte- und Gesetzeskunde mit allen Fragen vorhanden. Für den Einstieg empfiehlt es sich, die 368 Fragen nacheinander in den einzelnen Kategorien zu beantworten. Beim Tippen auf die Antwortmöglichkeiten wird angezeigt, ob die Frage korrekt beantwortet wurde. Nach Abschluss aller Fragen einer Kategorie besteht die Möglichkeit, inkorrekt beantwortete Fragen erneut zu üben. Diese werden in der Übersicht der jeweiligen Kategorie als „0x, 1x oder 2x Fragen trainieren“ angezeigt, wobei die Zahlen angeben, wie oft die jeweiligen Fragen richtig beantwortet wurden.
Sobald man sich fit genug fühlt, kann die Prüfungssimulation gestartet werden. Dabei müssen 60 zufallsgenerierte Fragen aus allen Kategorien innerhalb von 90 Minuten beantwortet werden. Als bestanden gilt die Simulation bei mindestens 45 richtig beantworteten Fragen, wie in der tatsächlichen theoretischen Fischereischeinprüfung.
Die App bietet also parallel zum Vorbereitungskurs, der das Hintergrundwissen vermitteln soll, eine Möglichkeit, bestmöglich auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Bei bereits bestandener Prüfung kann man sein Wissen erneut auf die Probe zu stellen und eventuell etwas Neues dazulernen.
Holt Euch die kostenlose App im Google Play Store (Android) oder Apple App Store (Apple):
Ende Februar hat der Anglerverband Hamburg 130 Kilogramm Glasaale in Hamburger Gewässer besetzt. Insgesamt kamen 20 kg in die Alster und 110 kg in die Elbe, wobei verschiedene Stationen angefahren wurden. Die Alster wurde am Kuhmühlenteich und entlang des Leinpfad besetzt. Die Elbe ist bei Neuengamme, Entenwerder und in der Süderelbe in Harburg um viele kleine Aale reicher geworden.
Bei einem mittleren Gewicht von 0,3 Gramm je Glasaal ergibt sich eine Gesamtanzahl von über 430.000 Jungaalen, die nun in der Alster und Elbe heranwachsen dürfen. Das ist eine Steigerung von 15 kg beziehungsweise 50.000 Glasaalen im Vergleich zum Vorjahr.
Der Besatz mit Glasaalen hat einige Vorteile im Vergleich zu vorgestreckten Farmaalen: Man bekommt „mehr Aal für sein Geld“, die Glasaale haben erwiesenermaßen eine höhere Wachstumsrate und können sich schneller und besser an die neuen Umgebungen anpassen.
Mit dieser Besatzaktion erfüllt Hamburg nicht nur seine Pflicht zum Schutz der Aalbestände gemäß EU-Aalmanagementplan. Der Anglerverband Hamburg reiht sich auch mit anderen Landesverbänden, Vereinen und weiteren unzähligen Freiwilligen ein, die diese mystisch umwobene Fischart für lange Zeit erhalten möchten.
der Anglerverband Hamburg e.V. freut sich darauf mit euch, das dritte Angelfest zu feiern.
Am 14. Juni 2025 von 10 bis 17 Uhr laden wir euch ein, an unserer abwechslungsreichen Veranstaltung teilzunehmen.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme am 14. Juni 2025!
Euer Team vom
Anglerverband Hamburg e.V.
Liebe Anglerinnen und Angler,
der RCB veranstaltet am Samstag, den 12. April 2025 seine traditionelle jährliche Langstrecken-Regatta.
Sie führt von der Krapphof-Schleuse bis zum Zielturm der Regatta-Stecke in Allermöhe und zurück zur Krapphof-Schleuse.
Die Regatta findet im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr statt.
Wir bitten um Rücksichtnahme auf die Wassersportler und um gemeinschaftliches Verhalten.
Euer Team vom
Anglerverband Hamburg e.V.
Karte der Regatta-Strecke (Klicken zum Vergrößern):
Am 12. März 2025 veranstaltete der Anglerverband Hamburg e.V. einen informativen Abend rund um das Zanderangeln mit Angelo Aykurt und Manuel Kramer von Elbcoast Guiding.
Der mit großem Fachwissen gestaltete Abend zog die Besucherinnen und Besucher unserer gut besuchten Veranstaltung von Anfang an in ihren Bann. Themen zum Zanderfang vom Ufer und Belly Boat wurden ausführlich erörtert und mit praktischen Tipps versehen. Die Fragen der interessierten Anglerinnen und Angler wurden von Angelo und Manuel fachkundig und ausführlich beantwortet, so dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Veranstaltung viel Wissenswertes mit nach Hause nehmen konnten.
Der Anglerverband Hamburg e.V. bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für diesen gelungenen, informativen Abend in freundschaftlicher Atmosphäre.
Ein besonderer Dank gebührt Angelo und Manuel von Elbcoast Guiding, die mit ihrer lockeren, sympathischen Art die Garanten für diesen unterhaltsamen Abend waren.
Öffnungszeiten Geschäftsstelle |
|
Montag | 9 - 16 Uhr |
Dienstag |
9 - 18 Uhr |
Mittwoch | 9 - 16 Uhr |
Donnerstag | 9 - 18 Uhr |
Freitag | 9 - 16 Uhr |
Liebe Bootsanglerinnen und Bootsangler,
vom 04.04.2025 bis zum 11.04.2025 können
keine Bootsangelkarten vor Ort im Hamburger Angelzentrum
erworben werden.
Bitte benutzt in dem Zeitraum zur Bestellung der Bootsangelkarten
ausschließlich die folgende E-Mail-Adresse:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Euer Team
des Hamburger Angelzentrum
und des Anglerverband Hamburg e.V.