Liebe interessierte Anglerinnen und Angler,
gerade frisch erschienen ist der Jahresbericht des Deutschen Angelfischerverbands (DAFV) für das Jahr 2024. In diesem Bericht erhaltet ihr einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten, Erfolge und Herausforderungen des DAFV im vergangenen Jahr. Der Jahresbericht gibt euch nicht nur Einblicke in die wichtigsten Entwicklungen innerhalb des Verbandes, sondern auch in die aktuellen Themen und Projekte im DAFV.
Seit nunmehr 8 Jahren erstellt und veröffentlicht der DAFV neben einem Delegiertenmaterial für die Hauptversammlung auch einen Jahresbericht. Der Jahresbericht erhebt keinen Anspruch auf die Darstellung jedes kleinen Details der Arbeit des DAFV, sondern soll die wesentlichen Themenfelder abbilden. Die Tätigkeiten der DAFV-Präsidiumsmitglieder und der Referenten sind darüber hinaus dem Delegiertenmaterial zu entnehmen. Die Veröffentlichung des Delegiertenmaterials 2024 erfolgt fristgerecht vor der Jahreshauptversammlung.
Falls Ihr Fragen oder Anmerkungen zum Bericht habt, meldet euch gerne bei uns.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Stöbern.
Die Meldung zur Veröffentlichung des DAFV-Jahresberichts 2024 findet Ihr über diesen Link:
» https://www.dafv.de/aktuelles/dafv-jahresbericht-2024-fortschritt-mit-weitblick-und-verantwortung
Den kompletten Jahresbericht als PDF findet Ihr hier:
» https://www.dafv.de/images/dafv/Dokumente/DAFV-Jahresbericht-2024.pdf
Euer Team
vom Anglerverband Hamburg e.V.
Hier ein paar Seiten/Auszüge als Screenshots:
Liebe Anglerinnen und Angler,
am 14. Mai 2025 veranstaltet der Anglerverband Hamburg e.V. einen informativen Abend über die Ostsee im Wandel und vielen Tipps rund ums Angeln auf Meerforellen mit Jörg Strehlow.
Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr im Hamburger Angelzentrum, Entenwerder 10, 20539 Hamburg.
Neben umfangreichen Informationen über den Wandel der Ostsee in den letzten Jahren bekommt ihr von Jörg Strehlow viele Angeltipps zum Fang einer Meerforelle. Zudem wird euch Jörg gerne alle Fragen zum Thema Ostsee und Meerforelle beantworten.
Für Getränke und Knabbereien sorgt wie immer der der Hamburger Anglerverband.
Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt 20 € und ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung sofort zu entrichten.
Meldet euch bitte ausschließlich über die folgende E-Mail-Adresse an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend!
Euer Team
vom Anglerverband Hamburg e.V.
Am 03.04.2025 wurde die erste Falle zum Fang der invasiven Wollhandkrabbe in einem Hamburger Gewässer ausgelegt. Die Idee stammt vom Alfred-Wegener-Institut (AWI), welches die Konstruktion im Rahmen eines durch die EU geförderten Projektes testet. Nach einer Phase des Austausches mit dem AWI und des Einholens von Genehmigungen wurde die Falle im vergangenen Jahr gebaut und nun endlich installiert.
Es geht uns in diesem Versuch primär um das Handling der Falle. Wir wollen herausfinden, wann die Hochphase der Krabbenwanderung in Hamburg stattfindet, wie pflegeleicht die Falle ist und was wir optimieren können. Mit diesen Erfahrungen werden wir im nächsten Jahr nach weiteren geeigneten Gewässern Ausschau halten, um der Plage wenigstens ein Stückchen weit Herr zu werden. Denn die chinesische Wollhandkrabbe, welche bereits seit über 100 Jahren die deutschen Gewässer besiedelt, zählt zu den 100 invasiven Arten, die ein besonders hohes Schadenspotenzial für unsere heimischen Ökosysteme hat.
Öffnungszeiten Geschäftsstelle |
|
Montag | 9 - 16 Uhr |
Dienstag |
9 - 18 Uhr |
Mittwoch | 9 - 16 Uhr |
Donnerstag | 9 - 18 Uhr |
Freitag | 9 - 16 Uhr |