• Entenwerder 10 | 20539 Hamburg
  • 040 - 41469310

Button Anglerkarte HamburgBootsangelkarte

(C) AdobeStock - REDPIXEL

Artikel nach Datum gefiltert: Dezember 2020

Im Interesse der Übersichtlichkeit auf unserer Homepage werden wir diesen Eintrag immer aktuell ergänzen.
Sie haben somit alle Entwicklungen und Maßnahmen auf einen Blick.

++++++++++++++

AKTUELLE VERORDNUNG

Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO)
» www.hamburg.de -> Corona: Aktuelle Verordnung

++++++++++++++

26.05.2022

Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) (gültig bis 21. Juni 2022)
» www.hamburg.de -> Corona: Verordnung gültig ab 26.05.2022

++++++++++++++

19.11.2021

Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) (gültig ab 20. November 2021)
» www.hamburg.de -> Corona: Verordnung gültig ab 20.11.2021

++++++++++++++

10.06.2021

Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) (gültig ab 10. Juni 2021)

++++++++++++++

26.05.2021

Ab Anfang Juni 2021 können wieder Vorbereitungslehrgänge und Prüfungen für den Fischereischein stattfinden.
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen für die Teilnahme (» Praktische Angelprüfung / » Theoretische Angelprüfung).

Auch unsere Geschäftsstelle ist ab Anfang Juni 2021 wieder geöffnet.

Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) (gültig ab 28. Mai 2021)
» www.hamburg.de -> Corona: Verordnung gültig ab 28.05.2021

++++++++++++++

23.04.2021

Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) (gültig ab 24. April 2021)
» www.hamburg.de -> Corona: Verordnung gültig ab 24.04.2021 bis 21.05.2021

++++++++++++++

16.04.2021

Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung - HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) (gültig ab 23. April 2021)
» www.hamburg.de -> Corona: Verordnung ab 23.04.2021 bis 02.05.2021

++++++++++++++

26.03.2021

Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung - HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) (gültig vom 29. März 2021 bis 18. April 2021)
» www.hamburg.de -> Corona: Verordnung ab 26.03.2021 bis 18.04.2021

++++++++++++++

19.03.2021

Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung - HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) (gültig vom 20. bis 28. März 2021)
» www.hamburg.de -> Corona: Verordnung ab 20.03.2021 bis 28.03.2021

++++++++++++++

08.03.2021

34. Verordnung zur Änderung der Hamburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung (gültig ab 8. März 2021).
» www.hamburg.de -> Allgemeinverfügungen / Corona-Maßnahmen ab 08.03.2021

++++++++++++++

11.02.2021

Trotz des Rückgangs der Neuinfektionen ist die Pandemielage in Deutschland weiterhin kritisch. Im Hinblick auf das Risiko durch neue Virusmutationen haben Bund und Länder beschlossen, den Lockdown bis zum 7. März 2021 zu verlängern und die Maßnahmen in bestimmten Bereichen anzupassen.
» www.hamburg.de -> Allgemeinverfügungen / Corona-Maßnahmen 11.02.2021

++++++++++++++

20.01.2021

Trotz des Rückgangs der Neuinfektionen ist die Pandemielage in Deutschland weiterhin kritisch. Im Hinblick auf das Risiko durch neue Virusmutationen haben Bund und Länder beschlossen, den Lockdown bis mindestens 14. Februar 2021 zu verlängern und die Maßnahmen in bestimmten Bereichen zu schärfen.
» www.hamburg.de -> Allgemeinverfügungen / Corona-Maßnahmen 20.01.2021

++++++++++++++

06.01.2021

Das Infektionsgeschehen in Deutschland ist nach wie vor kritisch und nach den Feiertagen nicht sicher beurteilbar. Deshalb haben Bund und Länder beschlossen, die bestehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bis Ende Januar zu verlängern und bundesweit zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Virusausbreitung zu ergreifen. Der Senat hat entschieden, die Beschlüsse der MPK in die Hamburger Corona-Verordnung zu übernehmen. Die neue Verordnung tritt am Freitag, 8. Januar 2021 in Kraft und ist zunächst bis zum 31. Januar 2021 befristet.
» www.hamburg.de -> Allgemeinverfügungen / Corona-Regeln 06.01.2021

++++++++++++++

14.12.2020
Bund und Länder haben auf Grund der immer schlechter werdenden Zahlen in allen Bereichen beschlossen, die November-Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bis zum 10. Januar 2021 zu verlängern und bundesweit zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung  zu ergreifen. Der Senat hat in einer Sondersitzung entschieden, die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz in die Hamburger Corona-Verordnung zu übernehmen. Die neue Verordnung gilt vom 16. Dezember 2020 bis zum 10. Januar 2021.
» www.hamburg.de -> Allgemeinverfügungen / Corona-Regeln 13.12.2020

++++++++++++++

25.08.2020
Liebe Anglerinnen und Angler,

noch immer beschäftigt uns das Coronavirus und schränkt unseren Alltag weiterhin ein. An Normalität, wie wir sie noch vor einem halben Jahr kannten, ist nach wie vor nicht zu denken. Und doch haben wir mittlerweile gelernt mit dem Virus zu leben und die notwendigen Einschränkungen und Hygienemaßnamen in unseren Alltag integriert.

So finden seit einigen Wochen wieder Fischereischeinlehrgänge statt. Leider können aber zurzeit nicht alle Ausbildungsvereine und Betriebe Lehrgänge anbieten, da entweder die vorhandenen Räumlichkeiten nicht geeignet sind, den erforderlichen Mindestabstand zur gewährleisten oder aber angemietete Räume z.B. in Schulen nicht mehr zur Verfügung stehen. Für diejenigen, die das Glück hatten, einen der Lehrgangsplätze zu bekommen, besteht auch wieder die Möglichkeit, ihre Prüfung beim Anglerverband Hamburg abzulegen. Da die Gruppen im Moment etwas kleiner sind als gewöhnlich, bieten wir fast jedes Wochenende einen Prüfungstermin an. Anmeldungen zur Prüfung sind jederzeit unter: https://anglerverband-hh.de/ möglich.

Unsere Geschäftsstelle ist wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet und normal besetzt. Die Fischereiabgabe und Gastkarten können wieder persönlich abgeholt werden. Der Zutritt ist weiterhin nur mit Mund-Nasen-Schutz gestattet.

Auch in den Angelvereinen wird wieder gearbeitet. Die Pflege und Hege der Gewässer ist nun einmal immer notwendig. So haben in den letzten Wochen wieder Arbeitseinsätze und Besatzmaßnahmen an den Gewässern stattgefunden. Auch Gemeinschaftsfischen kann unter Einhaltung aller notwenigen Regeln und Anmeldungen wieder durchgeführt werden.
Nachstehend der Link zu den Allgemeinverfügungen der Freien und Hansestadt Hamburg zum Thema Corona. Hier finden Sie alle in Hamburg geltenden Vorschriften in der aktuellen Situation.
» www.hamburg.de -> Allgemeinverfügungen

++++++++++++++

01.07.2020
Nachstehend der Link zu den Allgemeinverfügungen der Freien und Hansestadt Hamburg zum Thema Corona.
Hier finden Sie alle in Hamburg geltenden Vorschriften in der aktuellen Situation.
» www.hamburg.de -> Allgemeinverfügungen

++++++++++++++

06.04.2020
Aufgrund des schönen Wetters gehen aktuell bei uns einige Fragen von Anglern ein, die in den Nachbarbundesländern angeln wollen. Wir haben daher die aktuelle Gesetzeslage für unsere angrenzenden Bundesländer zusammengetragen.

Hamburgern ist es aktuell verboten, nach Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern zu fahren, um dort zu angeln.
Dies ist hier nachzulesen:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/FAQ/Dossier/freizeit.html
https://www.auf-nach-mv.de/informationen-coronavirus

Zum Angeln nach Niedersachsen zu fahren, ist unter Einhaltung der aktuell gültigen Allgemeinverfügungen erlaubt.
Nachzulesen unter:
https://av-nds.de/aktuelles/779-angeln-bleibt-erlaubt.html
Wir empfehlen dennoch, sich vor jedem Angelausflug über die aktuellen Bestimmungen zu informieren.

++++++++++++++

30.03.2020
In den letzten Tagen überschlagen sich die Ereignisse und viele sind verunsichert, ob sie jetzt noch angeln gehen dürfen. Hierfür gilt wie auch in allen anderen Bereichen des täglichen Lebens, es ist erlaubt, solange die Bestimmungen der Allgemeinverfügungen beachtet werden. So sollte es selbstverständlich sein, dass Angler alleine ihrer Passion nachgehen und ausreichend Sicherheitsabstand zu anderen Anglern an den Gewässern wahren. Wer sich krank fühlt, sollte natürlich ganz zuhause bleiben.

Nachstehend der Link zu den Allgemeinverfügungen der FHH zum Thema Corona. Hier finden Sie alle in Hamburg geltenden Vorschriften in der aktuellen Situation.
» www.hamburg.de -> Allgemeinverfügungen

++++++++++++++

19.03.2020
Fischereiabgabe

Sie möchten in diesen Tagen gerne einmal auf andere Gedanken kommen und angeln gehen. Ohne Fischereiabgabennachweis geht es aber nicht. Da aber alle Angelfachgeschäfte nicht unter die Rubrik der geöffneten Geschäfte fallen und die Behörden praktisch geschlossen sind, haben wir/Sie ein Problem.

Der Anglerverband Hamburg bietet hier eine Lösung an. Senden Sie einen an sich selber adressierten und mit € 0,80 frankierten Umschlag an die Geschäftsstelle des  Anglerverband Hamburg, Basedowstraße 12/Hintergebäude, 20537 Hamburg. Wenn möglich, fügen Sie bitte eine Kopie des Fischereischeines (Seite mit dem Lichtbild und den Personalien) bei. Bitte die € 10,00 in Bargeld für die Abgabe nicht vergessen.

Ihnen wird dann per Post das notwendige Papier zugeschickt. Sie müssen es nur noch unterschreiben. Auch wenn man in Hamburg für 3 Jahre zusammenhängend die Abgabe entrichten kann, müssen wir in diesem Fall die Ausgabe lediglich auf 2020 beschränken.

Berücksichtigen Sie bitte, dass auch bei uns viel im Homeoffice gearbeitet wird. Es kann also ein wenig mit der Bearbeitung dauern.
Wir hoffen, der Anglerverband Hamburg deckt hiermit Ihre akuten Angelterminprobleme ab.
Wir wünschen viel Petri Heil und Entspannung – bleiben Sie gesund.

++++++++++++++

18.03.2020
Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle des Anglerverband Hamburg e. V. ist ab sofort für den Publikumsverkehr bis zum 03. April 2020 geschlossen. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir arbeiten teilweise vom “Home Office” aus.
Änderungen werden auf der Homepage bekannt gegeben.
Wir bitten um Verständnis.

Veranstaltungen des Anglerverband Hamburg e. V.
Alle Veranstaltungen des Anglerverband Hamburg sind bis auf weiteres abgesagt

“Hamburg räumt auf”
Die gesamte Aktion wurde hamburgweit abgesagt. Unser Aktionstag am 21.03.2020 findet also nicht statt

++++++++++++++

15.03.2020
Wichtige Information – Angelprüfungen

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation (Covid 19) mit einer sprunghaft steigenden Zahl bestätigter Erkrankungen werden ab sofort alle Prüfungen und Veranstaltungen des Anglerverband Hamburg bis auf weiteres verschoben.
Die neuen Termine werden bei Besserung der Zustände und in Absprache mit den Behörden bekannt gegeben.
Wir hoffen für uns alle, dass dieser Zustand schnell erreicht ist.

Der Vorstand des Anglerverband Hamburg e.V.

++++++++++++++

Publiziert in News
15. Juli 2022

Aalbesatz 2022

Wie jedes Jahr hat der Anglerverband Hamburg den Aalbesatz für die Obere Fischereibehörde in Hamburger Gewässern durchgeführt. Der Besatz fand am 9.März 2022 mit ca. 400 000 Glasaalen statt. Sie wurden in Elbe, Alster und Dove Elbe besetzt. Die Tiere wurden am Tag zuvor gefangen, anschließend verpackt und am nächsten Morgen per Flugzeug nach Hamburg geflogen. Dort wurden sie von der Fischzucht Nord in Empfang genommen und zum Hamburger Angelzentrum transportiert, wo vier Mitarbeiter des Anglerverband Hamburg sie übernahmen. Nach dem Verteilen auf die Fahrzeuge wurden sie schnellstmöglich an die vorgesehenen Gewässer und den jeweiligen Besatzstellen gebracht. Der Elbebesatz war mit 60 kg am umfangreichsten. Da zum Zeitpunkt des Besatzes Niedrigwasser herrschte, war von den Besatzhelfern voller Körpereinsatz gefragt. Zum Einbruch der Dunkelheit waren zum Glück alle Aale in ihrem neuen Gewässer und die Helfer relativ trocken geblieben.

Gefördert wird der Glasaalbesatz durch die Obere Fischereibehörde mit Mitteln aus der Fischereiabgabe in Höhe von etwa 55.000 Euro p.a. Ein Teil der Summe wird von der EU erstattet.

Dieser faszinierende Fisch ist nicht umsonst mehrfach als Fisch des Jahres gewählt worden. Seit den 1970er Jahren hat der Mensch alles darangesetzt, den Europäischen Aal auszurotten. Der Rückgang des Glasaals um 95 Prozent spricht Bände. Da er vom Aussterben bedroht ist, kam er auf die Rote Liste. Alle haben ihren Anteil an diesem Zustand. Die Industrielle Fischerei, die Fischer und auch die Angler. Alle haben sich ohne Beschränkungen an diesem Wanderfisch bedient. Kleine und große Hindernisse in Form von Wehren, Wasserkraftanlagen und natürlich die Turbinen von Kraftwerken häckseln oder brechen alles, was eingesogen wird. Laut Studien kommen nur 10-30 Prozent der Aale ohne Verletzung wieder ins Gewässer. Ein grausamer Zustand, dass in der heutigen Zeit tatsächlich noch Lebewesen in ein System eingesogen werden, welches kaum Möglichkeit zum Überleben bietet. Zusätzlich nimmt der illegale Handel mit Glasaalen ständig zu. Kriminelle Verkäufer aus Europa und Verkaufs-Netzwerke bis nach Asien sorgen durch eine horrende Gewinnspanne dafür, dass dieses Geschäft prächtig läuft. Man sollte den Glasaalfang verbieten und lediglich einige Fangschiffe für den Besatz in Europa fangen lassen. Es gibt für einige Fische schon ein komplettes Fangverbot und parallel dazu Besatz mit Jungfisch dieser Arten. Was auch immer in Zukunft passieren wird, wenn die kriminellen Strukturen nicht bekämpft und die wirtschaftlichen Belange nicht eingeschränkt werden, sieht es mit unseren Gewässern schlecht aus.

Das Team vom Anglerverband Hamburg e.V.

Aalbesatz 2022Aalbesatz 2022

 

Publiziert in News

1. Vorsitzender vom Angelverein Bergedorf-West Allermöhe Werner Kleint für seine zahlreichen Ehrenamtstätigkeiten geehrt.

Werner Kleint kann eine Reihe von Ehrenämtern seit 1986 vorweisen. Schon im Jahre 2011 hatte er die Mindestmenge an Jahren für die „Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes in Bronze“ erreicht. Nun, nach 36 Jahren Ehrenamt, hat er sie bekommen. Der 71-Jährige ist seit 35 Jahren erster Vorsitzender in unserem Mitgliedsverein Bergedorf-West/Allermöhe, vorher war er schon 5 Jahre zweiter Vorsitzender. Seit etlichen Jahren hat Werner auch die neuen Petrijünger zur Fischereischein-Prüfung ausgebildet. Im Anglerverband Hamburg ist er seit 1986 in etlichen Posten tätig gewesen. Erst Schriftführer, wurde er danach Referent für Fortbildung und dann zum Prüfungsvorsitzenden. Auch als Referent für Presse und Öffentlichkeitsarbeit war er im Verband tätig. 1989 trat er dem Verein SV Bergedorf-West bei und war dort bis 2020 aktiv. Ebenfalls im Ehrenamt arbeitet er in der Arbeits-Gemeinschaft Bergedorf-West. Erst als Kassenwart, danach als zweiter Vorsitzender und seit 2014 als erster Vorsitzender. Wir bedanken uns bei Werner für die langjährige Treue und Zusammenarbeit und beglückwünschen ihn zum Erhalt der Medaille. Wir wünschen ihm alles Gute und Gesundheit für die kommenden Jahre und hoffentlich viel Zeit im Kreise seiner Familie.

Das Team vom Anglerverband Hamburg e.V.

Die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes in Bronze

Gruppenbild mit Ehrenamtsinhaber*innen nach der Auszeichnung

Publiziert in News

Online-Umfrage mit lokalen Anglern zum Thema „Die Elbe erleben: Angeln"

Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum Geesthacht haben sich im Rahmen eines Forschungsprojektes die Veränderungen der Elbe und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf den Menschen vorgenommen. Einer der Projektschwerpunkte dabei ist der Stint. Durch die Teilnahme an der Online-Umfrage könnt ihr zu dem aktuellen Projekt beitragen. Die Teilnahme erfolgt völlig anonym und ohne Anmeldung. Es wäre schön, wenn sich die Angler rege beteiligen würden und nicht nur die anderen Gruppen, die Ihre Freizeit an der Elbe verbringen.

» Zur Projekt-Webseite
» Zur Online-Umfrage (https://tideelbe-land2sea.ushahidi.io/posts/create/2)

Publiziert in News

Arbeitsplätze mit tollem Ausblick!

Wegen des großen Arbeitsaufkommens im Anglerverband Hamburg e.V. suchen wir zum schnellstmöglichen Eintritt:

  • eine Studentische Hilfskraft (M/W/D) auf Minijob-Basis

Näheres unter Der AVHH/Stellenausschreibungen“ auf dieser Seite.

» ZU DEN STELLENAUSSCHREIBUNGEN

Publiziert in News
05. August 2021

Eine Ära geht zu Ende

Eine Ära der Fischereischein-Ausbildung geht zu Ende.

Zwei von Hamburgs dienstältesten Fischereischein-Ausbildern, Werner Kleint und Uwe Eggerstedt, haben ihre Ausbildertätigkeit nach mehr als dreißig Jahren eingestellt.

Seit 1988 haben die Kollegen die Lehrgänge für ihren Angelverein Bergedorf-West/Allermöhe e.V. durchgeführt. In den 34 Jahren, die sie für ihren Verein und die Angler aktiv waren, haben sie mehr als 6000 angehende Angler ausgebildet.

Uwe Eggerstedt vor vollem Haus in seinem ElementUwe Eggerstedt vor vollem Haus in seinem Element.
Uwe Eggerstedt erinnert sich gerne an all die unterschiedlichen Menschen, die er in den vielen Kursen kennengelernt hat. „In unseren Lehrgängen waren Professoren und Sonderschüler, Männer, Frauen, Jugendliche und Senioren, da gab es keine Rangordnung. Sie alle waren Lehrgangsteilnehmer und wir die Ausbilder.“

Von den vielen Stunden, die seit 1987 zusammengekommen sind, bereuen die beiden keine Minute. Vier bis fünf Lehrgänge pro Jahr mit bis zu 45 Teilnehmern haben sie gestemmt. „Angefangen haben wir mit selbstgebastelten Folien und Bildern“, erinnert sich Werner Kleint. Die Lehrgänge haben sich immer wieder verändert und weiterentwickelt. Nicht nur den technischen Fortschritt, von Bildern über Overhead-Folien hin zur digitalen Präsentation via Beamer, haben die beiden erlebt. Auch inhaltlich hat sich etwas getan. Ob neues Fischereigesetz, der wichtige Anspruch an Tier- und Naturschutz, die Ausbilder mussten immer auf dem Laufenden bleiben.

Auch ohne Werner Kleint und Uwe Eggerstedt, die leider keine Nachfolger in ihrem Verein gefunden haben, wird der bekannte Treffpunkt „Gemeinschaftspavillon P5“ am Friedrich-Frank-Bogen auch weiterhin Anlaufstelle für die angehenden Angler*innen bleiben. Denn der Bergedorfer Angelverein e.V. bildet weiterhin in den Räumlichkeiten aus.

Der Anglerverband Hamburg e.V. dankt für die langjährige gute Zusammenarbeit und wünscht den beiden alles Gute und vor allem Gesundheit. Beide bleiben weiterhin als aktive ehrenamtliche Angler in ihrem Verein erhalten und stehen den Mitgliedern und Anglern mit Rat und Tat zur Seite. Alles Gute für die nächsten Jahre.

Der letzte Kurs bekommt zum Abschied Sekt oder Cola.Der letzte Kurs bekommt zum Abschied Sekt oder Cola.

Präsidium des Anglerverband Hamburg e.V.

 

Publiziert in News

News für Angler*Innen im Anglerverband Hamburg e.V. und solche, die es werden wollen!

Liebe Angler*Innen,
die Aufgaben und Themen, mit denen wir uns täglich beschäftigen, haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Dabei sind viele der Tätigkeiten, die wir für unsere Mitglieder und das Angeln in Hamburg tun, für den Einzelnen draußen am Wasser gar nicht ersichtlich. Die zahlreichen Gespräche mit Behörden und die Teilnahme an verschiedenen Sitzungen mit Umwelt- und Gewässerbezug sind zwar sehr wichtig, aber oft sind die Ergebnisse dieser Arbeit eher abstrakt und nicht direkt an unseren Gewässern wahrnehmbar.

Unsere hauptamtlichen Mitarbeiter sind mit dem Tagesgeschäft, dem Betrieb des Angelzentrums, verschiedenen Projekten und Gremien ausgelastet. Ein Verband wie der unsere kann aber nicht allein durch die Mitarbeiter betrieben werden. Das Ehrenamt war und ist eine wichtige Stütze und zentraler Kern eines Anglerverbandes. Wir sind bestrebt, für unsere Mitglieder präsenter zu sein und die Situation an unseren Pachtgewässern zu verbessern. Dies ist aber nur zu schaffen, wenn wir mehr Unterstützung aus unseren eigenen Reihen bekommen.

Darüber hinaus freuen wir uns über motivierte Angler*Innen, die vielleicht nicht die Zeit für einen Posten im Präsidium haben, aber dennoch aktiv mit dem Anglerverband arbeiten wollen. Wenn ihr also Interesse habt, freuen wir uns, von euch zu hören. Zu tun gibt es immer etwas und wir sind dabei, die verschiedenen Aufgabenfelder zu strukturieren und die anstehenden Aufgaben zu priorisieren. Dies wird wohl noch etwas Zeit in Anspruch nehmen; seid also bitte noch etwas geduldig. Wir melden uns bestimmt.

Publiziert in News

In unserer neuen Rubrik "Kennt Ihr schon ...?" möchten wir immer mal wieder Wissenswertes und Interessantes mit Aha!-Effekt aus der Welt des Anglens präsentieren. Das können Themen sein, die nicht jeden Tag auf den Tisch kommen, Steckbriefe besonderer Fischarten, Videos unserer Gewässer oder andere spannende Dinge ...

Ihr findet die neue Rubrik "Kennt Ihr schon ... ?" unter dem Menüpunkt "Angeln & Veranstaltungen".

Als ersten Eintrag findet Ihr dort jetzt einen Artikel über den Wolgazander, der sich seit einigen Jahren in Niedersachsens Gewässern ausbreitet.
Hier geht's zur Seite:

» Kennt Ihr schon ... ?

Publiziert in News

Für die aktuelle Studie zur "Ermittlung der Fischbestände in den freien Gewässern Hamburgs" suchen wir weiterhin Testangler*innen.
Mittels einem app-basierten Fangbuch werden alle Fänge mit den entsprechenden und für die Studie wichtigen Informationen wie Angelzeit und -ort, Methode, Anzahl der Ruten etc. eingegeben und gesammelt.

Es gibt für alle angenommenen Teilnehmer*innen eine Aufwandspauschale, außerdem winkt eine Verlosung.

Ausführliche Informationen zur Studie sind unter dem Menüpunkt » STUDIE FISCHBESTÄNDE zu finden.
Direkt zum Bewerbungsformular geht es » hier.

Publiziert in News

Die "Interaktive Anglerkarte von Hamburgs Gewässern", eines unserer aktuellen Projekte, hatte die Erstellung einer aktuellen, interaktiven, Web-GIS-gestützten Anglerkarte (Internet-Geoinformationssystem vergleichbar mit Google-Maps) zur Aufgabe. Die aktuell relevanten Angelbereiche und weiteren Gegebenheiten sollten in einem Geoinformationssystem zusammengestellt sowie die Ergebnisse anschließend in interaktiver Form als Web-GIS ins Internet gestellt werden. Damit sind die Angler*innen in der Lage, für die entsprechenden Gewässerbereiche die notwendigen Informationen in benutzerfreundlicher Form abzurufen. Zur Erreichung dieses Ziels haben wir zunächst für zwei Jahre eine Förderung erhalten und wir hoffen, dass bei erfolgreichem Verlauf evtl. eine Verlängerung erfolgt. Die sonstigen Angelgewässer der vielen Hamburger Angelvereine und privaten Pächter könnten z.B. in einer solchen Verlängerung bearbeitet werden.

Der gesamte Projektbericht ist in unserer Rubrik Projekte zu lesen.
Zu finden ist der Projektbericht inkl. Screenshots » hier.

Publiziert in News

logo 458x134

Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Montag  9 - 16 Uhr
Dienstag
 9 - 18 Uhr
Mittwoch  9 - 16 Uhr
Donnerstag  9 - 18 Uhr
Freitag  9 - 16 Uhr
© 2025 Anglerverband Hamburg e.V.