• Entenwerder 10 | 20539 Hamburg
  • 040 - 41469310

Button Anglerkarte Hamburg Bootsangelkarte Digitale Prüfung

(C) AdobeStock - REDPIXEL

Artikel nach Datum gefiltert: Dezember 2020

Aufgrund vermehrter Anfragen ist nun die Notwendigkeit gegeben, mit Halbwissen und Mythen aufzuräumen. Dem Anglerverband Hamburg erreichten vermehrt Fragen zu Entnahmefenstern, Schonzeiten und dem Verfahren mit vormontierten Angelruten, welche die maximal zulässige Menge überschreiten würden.

Laut der Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischerei- und Angelgesetzes (HmbFAnGDVO) vom 4. Juni 2019 (aktuell geltende Fassung) besteht für folgende Fischarten ein Entnahmefenster, eine Schonzeit und eine Tageshöchstfangmenge:

  • Aal
  • Bachforelle
  • Flussbarsch
  • Hecht
  • Meerforelle
  • Rapfen
  • Schleie
  • Quappe
  • Zander
  • Karpfen.

Die genauen Bestimmungen lassen sich z.B. auf der Webseite des AVHH nachlesen.

Alle weiteren Fischarten unterliegen keinerlei Beschränkungen, es wird allerdings appelliert, nachhaltig und umsichtig mit den gefangenen Fischen umzugehen und nur so viele Fische mitzunehmen, wie man auch sinnvoll verwerten kann. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn in Vereins- oder Verbandsgewässern geangelt wird, da meist zusätzliche Regelungen aufgestellt werden.

Generell gilt: Als Anglerin oder Angler ist man dazu verpflichtet, sich auf dem aktuellen Stand zu halten (Hamburgisches Angel- und Fischereigesetz, §9 Abs. 6: Informationspflicht)! Somit schützt Unwissenheit vor Strafe nicht!

Des Weiteren besteht Klärungsbedarf in Sachen vormontierter Ruten. Konkret geht es um das Mitführen einer dritten Angelrute, welche am Platz liegt, jedoch nicht im Moment verwendet wird. Es ist erlaubt, weiteres Fischereigerät mitzuführen, sofern es nicht unmittelbar einsatzbereit ist. Wenn der Angler oder die Anglerin also einen Aalansitz plant und bis zur gewünschten Tide Zander fangen möchte, kann er oder sie dies auch tun. Auf der sicheren Seite ist der/die Ausübende dann, wenn er die Angelrute(-n), die momentan nicht benötigt werden bzw. nicht eingesetzt werden dürfen, einfach in seiner Tasche verstaut.

Der Anglerverband Hamburg steht im engen Kontakt zu den Angelläden und Vereinen in Hamburg und es erreichen uns auf diesen Wegen viele Anfragen. Wenn ihr persönlich ein Anliegen oder eine Frage habt, könnt ihr uns auf verschiedenen Kanälen kontaktieren. Unser kompetentes Team steht euch gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Hilfreiche Links:

Euer Team
vom Anglerverband Hamburg e.V.

Publiziert in News
01. Juli 2025

Atemnot in der Elbe

Auch in diesem Jahr leiden die Fische in der Hamburger Elbe unter dem Sauerstoffloch. Seit Juni haben wir wieder alarmierende Werte an den Messstationen in Hamburg. Werte von der BfG, der Bundesanstalt für Gewässerkunde, erhalten wir aus der Station Bunthaus (Norderelbe) und der aus Blankenese. Werte können auf der Webseite von Informationsplattform Undine - https://undine.bafg.de/elbe/elbegebiet.html oder der App „Gewässerdaten Hamburg“ nachverfolgt werden. Die Messstation in Seemannshöft (auch von der BfG betrieben) ist leider seit April 2024 bis auf Weiteres außer Betrieb genommen.

Sauerstoffkonzentrationen unter 4mg/l werden für Fische kritisch. Bei unter drei Milligramm Sauerstoff pro Liter liegt für die meisten Fische die tödliche Grenze.

Seit dem 21.06.2025 sind die Werte an der Messstation in Bunthaus unter dem kritischen Wert von 4mg/l, in Blankenese liegt der Wert schon seit Anfang des Monats immer wieder unter 4mg/l. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Werte der letzten Tage.

Bunthaus1

Datum
Uhrzeit
Sauerstoffkonzentration 
[mg/l]
Sauerstoffsättigung
[%]
Temperatur
[°C]
26.06.2025
09:00
2,2
25
21,4
26.06.2025
15:00
3,5
39
21,2
27.06.2025
09:00
1,3
15
21,3
27.06.2025
15:00
4,2
47
20,9
28.06.2025
09:00
1,7
20
21,0
28.06.2025
15:00
4,3
49
20,9
29.06.2025
09:00
1,5
17
21,3
29.06.2025
15:00
4,0
46
21,4
30.06.2025
09:00
2,5
29
21,2
30.06.2025
14:40
3,7
42
21,8
01.07.2025
09:00
2,7
31
21,8

Blankenese1

Datum
Uhrzeit
Sauerstoffkonzentration 
[mg/l]
Sauerstoffsättigung
[%]
Temperatur
[°C]
26.06.2025
09:00
2,7
31
20,7
26.06.2025
15:00
2,2
25
21,0
27.06.2025
09:00
3,4
39
20,6
27.06.2025
15:00
2,4
28
21,0
28.06.2025
09:00
3,0
34
20,6
28.06.2025
15:00
2,0
23
21,2
29.06.2025
09:00
3,2
36
20,8
29.06.2025
15:00
2,5
29
21,5
30.06.2025
09:00
2,9
33
21,0
30.06.2025
15:00
2,1
25
21,6
01.07.2025
09:00
2,4
28
21,2

Der Anglerverband Hamburg e.V. misst an seinen eigenen Stationen in der Norderelbe in Entenwerder (1–2-mal am Tag – werktags) und in der Unteren Bille an der Braunen Brücke (3-mal die Woche). Auch wir haben in der Elbe schlechte Werte gemessen. Zu den gemessenen Daten gehören die Sauerstoffkonzentration, die Sauerstoffsättigung und Wassertemperatur unter Angabe des Datums, Uhrzeit, Tidestand (Ab- oder auflaufend) und der Wasserstand (in cm). Seit dem 23.06.2025 befinden sich unsere Werte in Entenwerder unter dem kritischen Wert von 4mg/l. Hier ein kleiner Überblick.

Datum
Uhrzeit
Sauerstoffkonz.
[mg/l]
Sauerstoffs.
[%]
Temperatur
[°C]
Tide
Wasserstand
[cm]
01.07.2025
08:11
2,5
29,1
21,7
auflaufend
138,6
30.06.2025
14:45
3,7
43,5
22,2
ablaufend
-154,4
30.06.2025
09:06
3,9
45,2
21,4
ablaufend
191,6
27.06.2025
13:37
3,0
34,4
20,7
ablaufend
-136,4
27.06.2025
09:06
2,5
28,9
21,2
ablaufend
95,6
26.06.2025
15:45
1,9
22,0
21,4
auflaufend
136,6
26.06.2025
12:14
2,1
24,2
21,0
abfallend
-176,4
26.06.2025
09:48
2,4
27,8
21,4
ablaufend
-60,4

Weitere Werte von der Station in Entenwerder befinden sich unter folgendem Link: https://anglerverband-hh.de/unsere-gewaesser/sauerstoffticker.

In der Bille sieht es aber gut aus!

Unsere Werte von der Unteren Bille, am MCH (Motorboot-Club Hamburg e.V.) sind noch nicht auf unserer Webseite zu finden, aber auch hier ein kleiner Ausschnitt zum Vergleich. Der aktuelle Sauerstoff-Tiefstwert lag bei 6 mg/l am 25.06.2025.

Datum
Uhrzeit
Sauerstoffkonz.
[mg/l]
Sauerstoffs.
[%]
Temperatur
[°C]
30.06.2025
09:30
7,2
82,8
20,9
27.06.2025
09:30
7,3
82,6
20,0
25.06.2025
09:30
6
68,0
20,1

Also woran liegt das Problem? Am Sauerstoffloch!

So betrug am 30.06 in Blankenese bei ablaufendem Wasser der Sauerstoffgehalt 1,9mg/l (Sauerstoffsättigung ca. 22%), Bunthaus miss bei auflaufendem Wasser 1,9mg/l (Sauerstoffsättigung ca. 22%) und bei ablaufendem Wasser 4,1mg/l (Sauerstoffsättigung ca. 46%).

Da bei auflaufendem Wasser in Bunthaus sehr niedrige Werte, sowie ablaufend in Blankenese gemessen werden, kann man daraus schlussfolgern, dass sich das „Sauerstoffloch“ aktuell im Hafengebiert zwischen Blankenese und Bunthaus befindet. Durch den sehr niedrigen Abfluss der Elbe wird der Wasserkörper bei Flut weit in Richtung Geesthacht heraufgedrückt.

Mit Fischsterben ist zu rechnen.

Einige Fische wurden leider schon tot aufgefunden. Beim Besuch vom NDR Hamburg Journal wurden einige aufgenommen. In dem Beitrag berichtet unser Biologe Eugen Zeller und Eike Schilling vom NABU über die aktuelle Sauerstoffsituation.

https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/sauerstoff-messstation-in-der-elbe-ist-ausser-betrieb/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDA2NzQwZS0wNjhlLTQxMGEtOTE0Mi04ZjEzZDc4NzA2YmM

Hinsichtlich der Wettervorhersage für die nächsten Tage, ist leider mit keiner Erholung zu rechnen. Die Außentemperaturen sollen auf bis zu 36°C ansteigen, zwar kühlt es in der Nacht wieder ab, trotzdem erwärmt sich das Wasser. Dabei kommt es zu geringerer Löslichkeit von Sauerstoff.

Am Ende bleibt natürlich noch die Frage: Wie kommt es zu dem Sauerstoffloch?

Hier gibt es mehrere Ursachen: Die durch die ständigen Elbvertiefungen entstehende Verschlammung und fehlende Flachwasserzonen verschärfen die ökologischen Defizite, wie dem Sauerstoffmangel. Des Weiteren belasten nährstoffreiche Abwässer aus der Landwirtschaft und aus den Klärwerken die Gewässer zusätzlich, da durch den Nährstoffüberschuss mehr Plankton wächst und unter Sauerstoffverbrauch nach dem Absterben abgebaut wird. Extremwetterereignisse (sturzbachartige Regenfälle, langanhaltende Dürren), welche durch den globalen Klimawandel jedes Jahr häufiger und intensiver werden, reihen sich ebenfalls in die Problemkette unserer Elbe ein.

Ende dieser Woche werden weitere Werte mit Grafiken dargestellt und es wird nochmal mehr auf die Frage eingegangen.

Quellen:

1: https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry/WGMN, Download der entsprechenden Daten.

Publiziert in News

Liebe Anglerinnen und Angler,

wie bereits in den vergangenen Jahren veranstaltete der Anglerverband Hamburg e.V. am 14. Juni 2025 sein jährliches Anglerfest.

Bei bestem Wetter erschienen die ersten Besucher pünktlich zum Start gegen 10 Uhr, um in dem von zahlreichen Flohmarktteilnehmern angebotenen Tackle zu stöbern. Auch in diesem Jahr waren wieder alle zur Verfügung stehenden Standplätze vergeben.

Für unsere jungen Gäste hatten wir wieder diverse Spiele bereitgestellt. Diese wurden von den Kindern mit Freude genutzt und mit kleinen Preisen prämiert.

Durch die wieder einmal sehr großzügige Spendenbereitschaft unserer Sponsoren, welche unten aufgeführt sind, konnten wir unsere Tombola mit hochwertigen Preisen bestücken. Für diese Unterstützung möchten wir jedem einzelnen Sponsor herzlich danken!

Großer Dank gebührt José Martins, der mit seiner sympathischen Art und der Begeisterung für das Fliegenfischen interessierten Anglern das Werfen mit der Fliegenrute auch in diesem Jahr wieder nähergebracht hat.

Unser Angebot von Kaffee und Kuchen sowie unsere beliebten Grillwürste wurden auch dieses Jahr durch Benno‘s Räucherkiste ergänzt, der mit seiner Fischbude vor Ort war. Dieses Angebot wurde von unseren Besuchern wieder reichlich genutzt.

Wie bereits im letzten Jahr wird der Anglerverband Hamburg e.V. alle Einnahmen, welche ausschließlich durch Spenden über Lose, Kaffee und Kuchen, Grillwürste und Getränke entstanden sind, an zwei gemeinnützige Institutionen spenden. Mehr dazu findet ihr demnächst hier in den News.

Euer Team 
vom Anglerverband Hamburg e.V.


HERZLICHEN DANK AN ALLE SPONSOREN!
AVHH Angelfest Sponsoren


 

Publiziert in News

Schifffahrtspolizeiliche Bekanntmachung: Oderhafen gesperrt        

 Hamburg Port Authority, Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg 
 SPB-2025-22 

Ab sofort ist der Oderhafen für die gesamte Schifffahrt gesperrt und darf nicht mehr befahren werden.
Die Sperrung wird durch Beschilderung am Roßhöft, am Oderhöft sowie durch zwei Dalben in der Einfahrt Oderhafen angezeigt.

Die Schifffahrt wird um Beachtung der aktuellen Beschilderung gebeten.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Hagebölling
Telefon +49 40 42847-2579


Sperrung Tiefstackschleuse 19.7.-22.8.2025

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer informiert Sie, dass die Tiefstackschleuse aufgrund von Bauarbeiten im Tiefstackkanal im Zeitraum vom 19. Juli 2025 bis zum 22. August 2025 für den privaten Schiffsverkehr gesperrt ist. Baustellen- und Behördenfahrzeuge (nur Fahrten bis zur Baustellensperrung) werden nach vorheriger Anmeldung (mindestens 1 Tag im Voraus) geschleust.

Die Schleusenzeiten hierfür sind:
Montag, Dienstag sowie Donnerstag und Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer: 040 428 403022 (08:00 – 19:00 Uhr)

Die Brandshofer Schleuse hat im genannten Zeitraum folgende Öffnungszeiten:

  • Montag:          06:00 – 20:00 Uhr (letzte Schleusung um 19:30 Uhr)
  • Dienstag:       06:00 – 20:00 Uhr (letzte Schleusung um 19:30 Uhr)
  • Mittwoch:      08:00 – 20:00 Uhr (letzte Schleusung um 19:30 Uhr)
  • Donnerstag:  06:00 – 20:00 Uhr (letzte Schleusung um 19:30 Uhr)
  • Freitag:            06:00 – 20:00 Uhr (letzte Schleusung um 19:30 Uhr)
  • Samstag:        08:00 – 20:00 Uhr (letzte Schleusung um 19:30 Uhr)
  • Sonntag:         08:00 – 20:00 Uhr (letzte Schleusung um 19:30 Uhr)

Wir bitten um Ihr Verständnis für die notwendigen Einschränkungen und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Uwe Gellermann
Freie und Hansestadt Hamburg
Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
Sachsenfeld 3-5
20097 Hamburg
Telefon +49 40 428403206

Publiziert in News

Der Jahresbericht 2024 zur Studie zur "Ermittlung der Fischbestände in den freien Gewässern Hamburgs" ist im Detail hier zu lesen:

» Jahresbericht 2024

Publiziert in News

Liebe Anglerinnen und Angler,

wir möchten noch einmal auf unser 3. Angelfest am 14. Juni 2025 von 10 bis 17 Uhr hinweisen und laden Euch nochmals herzlich ein, an unserer dritten abwechslungsreichen Veranstaltung teilzunehmen.

  • Neben Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken gibt es wieder unsere beliebte Brat- und Schinkenwurst vom Grill. Sowohl die Getränke als auch Kuchen und Wurst werden gegen eine Mindestspende von 1,50 Euro bzw. 2,00 Euro angeboten. Der Erlös hieraus wird abermals gemeinnützigen Zwecken zugutekommen.
  • Benno's Räucherkiste wird auch wieder vor Ort sein und euch frischen Räucherfisch zu erschwinglichen Preisen anbieten.
  • Am Fliegenfischen interessierte Angler können sich wieder auf der Wiese vor unserem Verbandsgebäude beim Werfen mit der Fliegenrute unter fachkundiger Beratung ausprobieren und für unsere kleinen Gäste stehen unterhaltsame Spiele zur Verfügung.
  • Im Verbandsgebäude kann unsere Angelausstellung besichtigt werden, welche dem Besucher interessante Informationen und Eindrücke vermittelt.
  • Zudem habt ihr die Möglichkeit in unserem Seminarraum interessante Informationen rund ums Angeln zu bekommen.
  • Natürlich gibt es auch wieder hochwertiges Tackle, Gutscheine, spannende Guiding-Touren und nützliche Kleinteile aus der Welt des Angelns bei unserer Tombola zu gewinnen!

Wir sehen uns am 14. Juni 2025 im und am Hamburger Angelzentrum, Entenwerder 10, 20539 Hamburg und freuen uns auf eine unterhaltsame, gemeinsame Zeit!

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Euer Team vom Anglerverband Hamburg e.V.


 » Download Flyer Angelfest 2025 (PDF)


 

Publiziert in News

Kutter-Angeln der AVHH-Jugend – „mein lieber Scholli“ / 12. April 2025

Früh morgens um 4:00 am Samstag, den 12.04.2025 trafen wir uns an der Geschäftsstelle des Anglerverband Hamburg. In der morgendlichen Dunkelheit, jedoch bei milden Temperaturen teilten sich die Teilnehmer auf die Autos auf und die Angelgeräte wurden verladen. Das frühe Aufstehen haben sich insgesamt 18 Teilnehmer aus 6 Vereinen angetan (ASV Harburg- Wilhelmsburg, ASV Overhaken, Angelerfreunde Nord, Barmbeker AV, Bergedorfer AV, und SC Vier- und Marschlande).

Knapp 2 Stunden später schnupperten wir bereits Ostseeluft und begaben uns an Bord der MS Karoline, wo wir von der Crew herzlich in Empfang genommen und die Angelplätze abgesteckt wurden. Nachdem die Formalitäten geklärt waren, erklangen schon die Dieselmotoren des Kutters und die Durchsage des Kapitäns ließ uns wissen, dass wir in etwa 90 Minuten am ersten Fanggrund ankommen werden. Die Szenerie sorgte dafür, dass die Anglerherzen höherschlugen und die Vorfreude ins Unermessliche anstieg. Wir genossen den Sonnenaufgang auf der Ostsee mit einem Heißgetränk in der Hand, als wir die Fehmarnsundbrücke durchquerten und die Teilnehmer mutmaßten, wer, was fangen und wie viel gefangen wird. Die Wattwürmer wurden verteilt, für ihren großen Einsatz vorbereitet und die Montagen angeknotet. Im gleichen Zuge wurden ominöse Tickets mit Motiven von Fischen, nautischen Symbolen und anderen Meeresgetier mit der Anweisung: „gut aufbewahren, ihr könnt die Tickets untereinander tauschen. Die Auflösung gibt es auf der Rückfahrt.“ verteilt.

Als die Geschwindigkeit des Schiffes immer geringer wurde, gingen alle wie ferngesteuert zu den Ruten und machten sich bereit. Ein kleines Signal aus dem Schiffslautsprecher gab uns dann den Startschuss und die Montagen sanken in die Tiefe der türkisblauen Ostsee.

Es dauerte tatsächlich nicht lange und die ersten Schollen wurden an Bord gezogen, dann gab es einen „Driftwechsel“. Diejenigen, die zuvor in der Abdrift fischten, mussten nun umschalten und weiter auswerfen, doch die Teilnehmer kamen wunderbar damit klar und die Bütten füllten sich nach und nach. Auch der Himmel, der zuvor im Wechsel mal aufklarte und sich dann wieder zuzog, entschied sich für ein strahlendes Blau und ließ die Sonne herauskommen.

Unter den Fang-Highlights der insgesamt 5 Angelstunden und 4 Platzwechseln waren unter anderem die Großschollen und -flundern von über 60 cm, vier Seeskorpione und sogar ein stattlicher Steinbutt!

Die Rückfahrt gab uns allen Zeit den Fang zu verwerten und die Auflösung der mysteriösen Tickets erfolgte ebenso. Die Teilnehmer durften eine vollgepackte Überraschungstüte mitnehmen, welche uns freundlicherweise vom Harburger Angelladen Marko-Fisch gespendet wurden.

Der Hafen war bereits in Sichtweite, der Fang küchenfertig, die Filitierplätze wieder sauber, die Ausrüstung eingepackt und sowohl Teilnehmer als auch die Betreuungspersonen gleichermaßen überglücklich und müde.

An diesem Tag stimmte alles: Wetter, Seegang, Fang und beste Laune.

Das Jugendteam vom Anglerverband Hamburg bedankt sich für diese tolle Ausfahrt bei der MS Karoline und den Teilnehmern, sowie für die tatkräftige Unterstützung der freiwilligen Helfer!

Euer Team AVHH-Jugend


Sonnenaufgang auf der Ostsee
Sonnenaufgang auf der Ostsee

Die Spannung steigt
Die Spannung steigt

Schöne Dublette!
Schöne Dublette!

Stellv. Jugendreferent Frieder mit einer Flunder, die sich sehen lassen kann
Stellv. Jugendreferent Frieder mit einer Flunder, die sich sehen lassen kann

Würmer aufziehen und Beratung...
Würmer aufziehen und Beratung...

Ausnehmen, säubern und sortieren
Ausnehmen, säubern und sortieren

Insgesamt 25 Personen aus 6 Vereinen
Insgesamt 25 Personen aus 6 Vereinen

Publiziert in News

AVHH-Jugend: Nachlese Mystery Fishing / 15. März 2025

Bei 2°C ging es los: die erste diesjährige Jugendveranstaltung des Anglerverband Hamburg fand statt. Trotz der nicht gerade angenehmen Temperaturen gab es kein Zurück mehr.

Entenwerder Anleger: hoffentlich bleibt's trocken
Morgens am Entenwerder Anleger: hoffentlich bleibt's trocken

 

Wir trafen uns am 15.03.2025 ab 10:00 Uhr an der Teichanlage in Wangelau. Eingebettet zwischen Feldern, Bauernteichen und Knicks liegen die terrassenförmig angelegten Angelteiche des SdF Geesthacht. Von den insgesamt 7 Teichen stehen dem Verband 2 zu Zuchtzwecken zur Verfügung und in einem der beiden werden Karauschen gezüchtet. In dem übrigen Teich ist lange Zeit nichts geschehen, weshalb niemand ganz genau weiß, wie der Besatz dort aufgestellt ist – daher „Mystery Fishing“. Es sollte eine Bestandsaufnahme mithilfe von Angelruten aufgestellt werden.

Nachdem die 14 Teilnehmer aus 6 Vereinen (namentlich: ASV Glinde, ASV Overhaken, Barmbeker AV, Anglerfreunde Nord, Bergedorfer AV und die Angler-Interessen-Gemeinschaft) auf die beiden Teiche verteilt wurden, ging es nun wirklich los. Die Köder wurden verteilt, Ruten aufgebaut, Posen und Futterkörbe ausgeworfen. So langsam kam die Sonne auch weiter raus und bei 8°C konnte sie sogar für etwas Wärme sorgen, sofern man nicht im Schatten saß.

Nach 2 Stunden gab es eine kleine Stärkung und die Zwischenbilanz war eher schlecht: „Ein Biss, sonst tote Hose“. Ganz so schlimm haben wir uns das nicht ausgemalt, allerdings waren alle Teilnehmer trotzdem froh draußen in der Sonne zu sein.

Das Fazit des Tages bestand dann aus ganzen 2 Bissen sowie einer Karpfen- und Plötzensichtung. Leicht angefroren wurden die Teilnehmer dann abgeholt und konnten das Restwochenende genießen.

Die Stimmung war trotz allem sehr gut und man nahm den gemeinschaftlichen Schneidertag sportlich.
„Beim Kutterangeln im April fange ich dafür umso mehr“ war das abschließende Zitat des Tages.

Ein großes Dankeschön geht an die Eltern, die Teilnehmer und die unterstützenden Jugendwarte!

Euer Team AVHH-Jugend


Jetzt heißt es: Warten…
Jetzt heißt es: Warten…

Kleines Rinnsal in der Umgebung
Kleines Rinnsal in der Umgebung

Anangeln in schöner Kulisse
Anangeln in schöner Kulisse

Trotz Karpfen- und Plötzensichtung war es wohl noch zu kalt, um Fische ans Band zu bekomnmen...
Trotz Karpfen- und Plötzensichtung war es wohl noch zu kalt, um Fische ans Band zu bekomnmen...


 

Publiziert in News

Liebe interessierte Anglerinnen und Angler,

gerade frisch erschienen ist der Jahresbericht des Deutschen Angelfischerverbands (DAFV) für das Jahr 2024. In diesem Bericht erhaltet ihr einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten, Erfolge und Herausforderungen des DAFV im vergangenen Jahr. Der Jahresbericht gibt euch nicht nur Einblicke in die wichtigsten Entwicklungen innerhalb des Verbandes, sondern auch in die aktuellen Themen und Projekte im DAFV.

Seit nunmehr 8 Jahren erstellt und veröffentlicht der DAFV neben einem Delegiertenmaterial für die Hauptversammlung auch einen Jahresbericht. Der Jahresbericht erhebt keinen Anspruch auf die Darstellung jedes kleinen Details der Arbeit des DAFV, sondern soll die wesentlichen Themenfelder abbilden. Die Tätigkeiten der DAFV-Präsidiumsmitglieder und der Referenten sind darüber hinaus dem Delegiertenmaterial zu entnehmen. Die Veröffentlichung des Delegiertenmaterials 2024 erfolgt fristgerecht vor der Jahreshauptversammlung.

Falls Ihr Fragen oder Anmerkungen zum Bericht habt, meldet euch gerne bei uns.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Stöbern.

Die Meldung zur Veröffentlichung des DAFV-Jahresberichts 2024 findet Ihr über diesen Link:
» https://www.dafv.de/aktuelles/dafv-jahresbericht-2024-fortschritt-mit-weitblick-und-verantwortung

Den kompletten Jahresbericht als PDF findet Ihr hier:
» https://www.dafv.de/images/dafv/Dokumente/DAFV-Jahresbericht-2024.pdf 

Euer Team
vom Anglerverband Hamburg e.V.


Hier ein paar Seiten/Auszüge als Screenshots:

Titel Seite 14 Seite 8 Seite12


 

Publiziert in News

Liebe Anglerinnen und Angler,

am 14. Mai 2025 veranstaltet der Anglerverband Hamburg e.V. einen informativen Abend über die Ostsee im Wandel und vielen Tipps rund ums Angeln auf Meerforellen mit Jörg Strehlow.
Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr im Hamburger Angelzentrum, Entenwerder 10, 20539 Hamburg.

Neben umfangreichen Informationen über den Wandel der Ostsee in den letzten Jahren bekommt ihr von Jörg Strehlow viele Angeltipps zum Fang einer Meerforelle. Zudem wird euch Jörg gerne alle Fragen zum Thema Ostsee und Meerforelle beantworten.
Für Getränke und Knabbereien sorgt wie immer der der Hamburger Anglerverband.

Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt 20 und ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung sofort zu entrichten.


Meldet euch bitte ausschließlich über die folgende E-Mail-Adresse an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend!
Euer Team
vom Anglerverband Hamburg e.V.


 Jörg Strehlow 1 Jörg Strehlow 2 Jörg Strehlow 3 Jörg Strehlow 4


 

Publiziert in News
Seite 1 von 14

logo 458x134

Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Montag  9 - 16 Uhr
Dienstag
 9 - 18 Uhr
Mittwoch  9 - 16 Uhr
Donnerstag  9 - 18 Uhr
Freitag  9 - 16 Uhr
© 2025 Anglerverband Hamburg e.V.