Liebe Mitglieder und Freunde des Anglerverband Hamburg e.V.,
liebe Anglerinnen und Angler,
eins, zwei, drei im Sauseschritt, es läuft die Zeit, wir laufen mit!
Dieses Zitat von Wilhelm Busch passt tatsächlich zu Weihnachten. Man ist jedes Mal
erstaunt, wie schnell das Jahr vorbei ist. Im letzten Jahr hatten wir etliche Seminare,
Veranstaltungen und wie jedes Jahr unser Anglerfest. Aus den Einnahmen dieser
Veranstaltung konnten wir zwei soziale Unternehmen mit Spenden beglücken.
Über unsere Aktivitäten könnt ihr auf unserer Webseite in den News lesen.
Mittlerweile gibt es auch gemeinsame Aktionen mit dem BUND und dem NABU.
Darüber freuen wir uns.
Wir wünschen Euch und Euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit,
Glück, einen guten Rutsch in das neue Jahr und viel Petri Heil.
Das Präsidium und die Kolleginnen und Kollegen
vom Anglerverband Hamburg e.V.
und dem Hamburger Angelzentrum
Auch im Frühjahr 2025 (Mitte Februar bis Mitte März) wird die Fly Fishing Film Tour wieder durch ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz touren. 2025 finden Shows in 17 Städten statt.
Die Fly Fishing Film Tour (F3T) ist die originelle und größte Fliegenfischer-Filmveranstaltung ihrer Art. Mittlerweile im 19. Jahr ist F3T zu einer beliebten jährlichen Tradition für Angler und Outdoor-Enthusiasten im ganzen Land geworden. Die Veranstaltung bietet der Fliegenfischer-Community die Möglichkeit, zusammenzukommen, Geschichten auszutauschen und das Beste aus der Filmwelt dieses Hobbies zu erleben. Neben den Filmen können sich die Besucher auf exklusive Giveaways, besondere Gäste und jede Menge interessante Gespräche freuen.
Weitere Informationen, einschließlich Veranstaltungstermine und -orte, finden Sie unter www.flyfilmtour.com
» Pressemitteilung November 2024 (PDF)
Vorbereitungskurs für die Zulassung als Ausbilder für den Fischereischein
In der Woche vom 17.02.2025 bis zum 21.02.2025 findet ein Vorbereitungskurs für die Zulassung als Ausbilder statt.
Verschiedene Referenten werden folgende allgemeine und Hamburger Themen behandeln:
Neben der Teilnahme an dem Vorbereitungskurs müssen vor der endgültigen Zulassung als Ausbilder pro Teilnehmenden zwei komplette Kurse in den ausbildenden Vereinen oder Angelschulen aktiv begleitet werden (Hospitation), damit die Art der Unterrichtsmethoden und die Vermittlung der Inhalte erlernt und anschließend gezeigt werden können. Die Hospitationen sind dem Anglerverband Hamburg vor Beginn anzuzeigen. Ausbilder-Anwärter, die für Angelschulen oder Ausbildungsvereine tätig werden, können die Hospitation dort absolvieren. Anwärter ohne entsprechende Möglichkeit werden gerne vermittelt.
Der Kurs beginnt täglich um 10:00 Uhr und endet um 15:00 Uhr. Mittags wird ein Imbiss gereicht.
Die Kosten pro Person betragen 350,00 Euro.
Anmeldung übder das folgende Anmeldeformular.
Bitte ausdrucken, ausfüllen und per Mail oder Post an den Anglerverband Hamburg senden.
Den Betrag bitte fristgerecht (s. Formular) auf das im Formular angegebene Konto überweisen.
Wir suchen zum 01.04.2025 Werkstudent*innen (w/m/d) der Biologie für unsere Projekte "Bille-Monitoring" und "Wollhandkrabben-Monitoring".
Näheres zur Stellenausschreibung findet Ihr hier:
» STELLENAUSSCHREIBUNGEN
Liebe Anglerinnen und Angler,
ab 01.01.2025 erhaltet ihr Gastkarten für unsere Verbandsgewässer bei folgenden Ausgabestellen:
Der Anglerverband Hamburg e.V. weist darauf hin, dass jede*r Angler*in, die/der die Pachtgewässer des AV-HH nutzt, eine Fangstatistik zu führen hat und selbige am Gewässer den Kontrollorganen auf Verlangen vorweisen muss.
Zuwiderhandlungen führen zu einer sofortigen Verweisung vom Gewässer.
Euer Team vom
Anglerverband Hamburg e.V.
Die Feuerwehr Bergedorf hat ein von der Polizei versenktes Auto am vergangenen Sonntag (10.11.2024) aus dem Hohendeicher See geborgen. Die Polizei hatte das Auto ursprünglich zu Trainingszwecken in den See eingebracht, jedoch wurden die Betriebsstoffe nicht vorher entfernt. Bei der Bergungsaktion der Feuerwehr traten somit die sich noch im Auto befindlichen Schadstoffe aus und es bildete sich ein schimmernder Film auf dem Wasser, welcher allerdings durch das rasche Eingreifen der Einsatzkräfte beseitigt werden konnte.
Das Fahrzeug ist vermutlich seit August im See, denn es konnten sich bereits einige Muscheln und Krebse ansiedeln.
Da der Anglerverband Hamburg Fischereirechtsinhaber des Hohendeicher See ist, wurden am Montag Wasserproben genommen, welche sich nun im Labor des Amt für Hygiene und Umwelt zur Untersuchung befinden. Der AVHH hat großes Interesse an den Ergebnissen, da jährlich eine Summe von etwa 8.000 Euro sowohl für die Pacht als auch für den Besatzfisch eingesetzt wird.
Quellen:
» NDR Nachrichten (12.11.2024)
» Feuerwehrmagazin (12.11.2024)
Der "Fisch des Jahres" für das Jahr 2025 ist der Europäische Aal.
Er wurde wieder in einer öffentlichen Online-Abstimmung gewählt.
Hier die Pressemitteilung des DAFV vom 04.11.20234:
Berlin, 23.10.2024. Seit 2021 hat sich der CATCH&CLEAN DAY zu einem erfolgreichen Event in der deutschen Angelszene entwickelt. Im Jahr 2024 wurde die Beteiligung mit ca. 300 Angelvereinen, Gruppen und Initiativen nochmals übertroffen!
Der DAFV sagt Danke!
Am 11.10.2024 wurde im Auftrag der NABU Ortsgruppe Norderstedt die Moorbek zur Bestandserhebung befischt. Im Vergleich zur letzten Befischung 2021 hat sich so einiges verbessert, denn die Ortsgruppe hat große Anstrengungen unternommen, das Gewässer zu renaturieren und für bedrohte Arten zu verbessern. Es wurden Kies eingebracht, Strömungslenker eingebaut und Bäume an den Uferrändern gepflanzt. Man spürte die Unregelmäßigkeit in der Strömungsgeschwindigkeit und in der Wassertiefe.
Auch die gefangenen Fische sprechen für die Mühen der Ortsgruppe. Insgesamt wurden 128 Fische auf 310 m (unterteilt auf 3 jeweils ca. 100 m lange Strecken) gefangen. Davon waren ganze 65 Bachforellen, viele davon noch juvenil. Dieses Ergebnis hat den NABU, aber auch uns gefreut und wir hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit.
Wichtig: Das Angeln in der Moorbek ist verboten!
links: Einsömmerige Bachforelle,
rechts: Ein Teil der renaturierten Moorbek
Im Rahmen eines ökologischen Projektes der Berufsschule City Nord wurden wir von drei Schülerinnen gefragt, ob sie gemeinsam mit uns etwas gegen die Müllsituation in Hamburger Gewässern unternehmen können. Da wir im Zuge eines Befischungsprojektes auf der Unteren Bille über ein geeignetes Boot verfügten, kamen wir schnell zu dem Plan, Teile der Bille-Kanäle vom Oberflächen-Müll zu befreien.
Am Mittwoch, den 02.10.2024 trafen wir uns am Liegeplatz und nach einer kurzen Sicherheitseinweisung ging es los. Nach kurzer Zeit war das Boot bereits gut gefüllt und die Müllsäcke stapelten sich. Besonders großen Anteil am Müll hatten Einwegflaschen, Verpackungsmaterial und häusliche Plastikabfälle. Die Schülerinnen waren mit viel Engagement bei der Sache und schon bald waren große Abschnitte der Kanäle im Bereich der Billerhuder Insel vom sichtbaren Müll befreit. Anschließend wurden noch einige Fragen zu den Gewässern und der Müllsituation von uns beantwortet. Der gesammelte Müll wurde bei der Stadtreinigung angemeldet und anschließend zeitnah abgeholt.
Wir freuen uns über so viel Interesse und Tatkraft und hoffen, dass die Berichte der Schülerinnen in ihrem Umfeld weiter auf das Problem der Vermüllung in den Gewässern aufmerksam machen.
Gerne wiederholen wir diese Aktion!
Euer Team vom
Anglerverband Hamburg e.V.
Öffnungszeiten Geschäftsstelle |
|
Montag | 9 - 16 Uhr |
Dienstag |
9 - 18 Uhr |
Mittwoch | 9 - 16 Uhr |
Donnerstag | 9 - 18 Uhr |
Freitag | 9 - 16 Uhr |