Liebe Anglerinnen und Angler,
wie angekündigt spendet der Anglerverband Hamburg e.V die Einnahmen aus dem Anglerfest 2024 zu gleichen Teilen an zwei gemeinnützige Einrichtungen.
Den ersten Teil der Spenden in Höhe von 1.250 € haben wir am 21.06.2024 an die Tafel Wilhelmsburg e.V. übergeben.
Wir möchten bei dieser Gelegenheit noch einmal allen Sponsoren, Unterstützern und den zahlreichen Helferinnen und Helfern danken, die dieses unterhaltsame Fest möglich gemacht haben.
Das nächste Anglerfest des Anglerverband Hamburg e.V. am Hamburger Angelzentrum in Entenwerder wird im Juni 2025 stattfinden.
Um keine Veranstaltung zu verpassen, abonniert unseren » Newsletter auf unserer Homepage.
Euer Team vom
Anglerverband Hamburg e.V.
Der Anglerverband Hamburg e.V. weist als Pächter und Fischereirechts-Inhaber auf das strikte Motoren-Verbot auf der Gose-Elbe hin.
Dies gilt ohne Ausnahme, sowohl für Elektro- als auch Verbrenner-Motoren.
Zuwiderhandlungen werden geahndet.
Sonder- oder Ausnahmegenehmigungen werden grundsätzlich nicht erteilt.
Ebenso sind geführte Angeltouren auf unseren Verbandsgewässern generell untersagt.
Euer AVHH
Liebe Anglerinnen und Angler,
aus gegebenem Anlass durch aktuelles Nachfragen möchten wir zum Thema Anbissstellen eine kurze Übersicht geben, um Unklarheiten richtig zu stellen.
Die Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischerei- und Angelgesetz legt fest, wie viele Anbissstellen insgesamt zulässig sind (HmbFAnGDVO, §4, Abs. 1).
Danach dürfen maximal zwei Anbissstellen verwendet werden.
In der Praxis heißt das, dass z.B. ein Wobbler, der mit drei (Drillings-)Haken ausgestattet ist (s. Bild 1), als einzelner Köder betrachtet wird und damit als eine Anbissstelle.
Bild 1
Im Gegensatz dazu wird z.B. ein Heringspaternoster, der fünf beköderte Einzelhaken hat (s. Bild 2), als fünf separate Anbissstellen gewertet und ist nach geltendem Fischereigesetz in Hamburg nicht zulässig.
Bild 2
Euer Team
vom Anglerverband Hamburg e.V.
Die Jugendabteilung des Anglerverband Hamburg lädt Jugendliche aus den Mitgliedsvereinen zu einem Erlebnistag in Bergedorf ein. Thematisch geht es los mit einer Einführung in die Biologie und Merkmale der Flusskrebse, welche anschließend in den Teichen im Fersenweg des Bergedorfer Angelvereins gesucht (und hoffentlich auch gefunden) werden sollen. Die teilnehmenden Jugendlichen erhalten so einen Einblick in die Lebensweise, Unterscheidungsmerkmale und auch die Bedeutung der Flusskrebse.
Vor der Suche soll zunächst gegrillt werden und ein kleiner Vortrag bzw. eine Einführung angehört werden.
Bewaffnet mit Taschen- bzw. Stirnlampen, Eimern und Handschuhen sollen die Teiche nach Krebsen abgesucht werden. Anschließend sollen die gesammelten Exemplare gezählt, identifiziert, gemessen und das Geschlecht bestimmt werden. Bei der Such- und Bestimmungsaktion gibt es tolle, kleine Preise zu gewinnen.
Nach ausgiebiger Krebssuche soll der Tag mit einer entspannten Runde Nachtangeln abgeschlossen werden.
Das Wichtigste in Kürze:
Wann? 30.08.2024 (letzter Freitag der Sommerferien) • 17:00 – 00:00 Uhr*
Treffpunkt: Vereinshaus Bergedorfer AV (Heinrich-Osterath-Str. 135)
* der offizielle Teil der Veranstaltung endet um 00:00 Uhr.
Wer möchte, darf in Begleitung eines Erwachsenen noch weiterangeln.
Mitzubringen sind:
Tauwürmer und eine Auswahl von Kunstködern werden von uns zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen unter Angabe des Mitgliedsvereins bis zum 20.08.2024 bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ich freue mich auf einen schönen Abend, viele Flusskrebse und den einen oder anderen Aal!
Eugen Zeller
Fischereibiologe & Jugendreferent des Anglerverband Hamburg
Liebe Anglerinnen und Angler, liebe Freundinnen und Freunde des Anglerverband Hamburg e.V.,
wie bereits im vergangenen Jahr veranstaltete der Anglerverband Hamburg e.V. am 25. Mai 2024 sein jährliches Anglerfest.
Trotz des anfänglich regnerischen Wetters erschienen die ersten Besucher pünktlich zum Start gegen 10 Uhr, um in dem von zahlreichen Flohmarktteilnehmern angebotenen Tackle zu stöbern. Auch in diesem Jahr waren wieder alle zur Verfügung stehenden Standplätze vergeben, welche von den Anbietern zumeist mit Schirmen oder Pavillons sehr schön hergerichtet wurden.
Neben unserer erweiterten Angelausstellung wurden auch die Erläuterungen zu unserer digitalen Anglerkarte von interessierten Anglerinnen und Anglern gerne wahrgenommen.
Für unsere jungen Gäste hatten wir diverse Spiele wie Glücksrad drehen, eine Wurf-Bude, Gegenstände ertasten und eine Buttonmaschine bereitgestellt. Dies alles wurde von den Kindern mit Freude genutzt.
Nicht zuletzt durch die äußerst großzügige Spendenbereitschaft unserer wachsenden Anzahl an Sponsoren, welche unten aufgeführt sind, konnten wir die Anzahl der teilweise sehr hochwertigen Sachpreise unserer Tombola mehr als verdoppeln! Für diese Unterstützung möchten wir jedem einzelnen Sponsor herzlich danken!
Ein besonderer Dank gebührt auch José Martins, der mit seiner sympathischen Art und Begeisterung interessierten Anglern erstmalig das Werfen mit der Fliegenrute näher gebracht hat.
Ebenfalls neu im Programm hatten wir den Klönschnack mit Jörg Strehlow in unserem Seminarraum. Viele Anglerinnen und Angler nahmen dieses Angebot dankend an, so dass diese Veranstaltung weit über die geplante Zeit hinaus ging.
Unser Angebot von Kaffee und Kuchen sowie unserer beliebten Grillwürste wurde dieses Jahr durch Benno‘s Räucherkiste ergänzt, der mit seiner Fischbude vor Ort war. Auch dieses Angebot wurde von unseren Besuchern reichlich genutzt.
Wie bereits im letzten Jahr wird der Anglerverband Hamburg e.V. alle Einnahmen, welche ausschließlich aus Mindest-Spenden resultieren, an zwei gemeinnützige Institutionen spenden. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit Hilfe unserer Sponsoren, ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer und nicht zuletzt unserer Besucher einen Betrag in Höhe von 2.500 € einnehmen konnten. Dieser Betrag geht in gleichen Teilen an die Tafel Wilhelmsburg e.V. sowie an den Förderverein für junge Familien Wellcome.
Euer Team
vom Anglerverband Hamburg e.V.
Liebe Anglerinnen und Angler,
wir möchten darauf hinweisen, dass am Sonntag, den 2.6. der Hamburg Ironman stattfindet, bei dem Streckensperrungen und -beeinträchtigungen auch die Angelreviere betreffen.
» Infoflyer zum Download (PDF)
Hier der Original-Infotext des IronMan-Hamburg Teams:
"IRONMAN Hamburg am Sonntag, den 02. Juni 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
in diesem Jahr findet in Hamburg nun schon zum siebten Mal die IRONMAN European Championship Hamburg – ein Langdistanz-Triathlon – statt. Das bedeutet, dass sich am Sonntag, den 02. Juni 2024 wieder 2.600 Athleten aus über 60 Nationen auf der 3,8 km langen Schwimmstrecke, der 180 km langen Radstrecke und bei einem anschließenden Marathon messen werden, um einen der begehrten Startplätze für die Weltmeisterschaft zu ergattern.
Natürlich versuchen wir als Veranstalter, die Einschränkung für die Anwohnenden und Gewerbetreibenden auf ein Minimum zu reduzieren. Allerdings lassen sich gerade auf der Radstrecke Straßensperrungen am Renntag leider nicht vermeiden. Daher möchten wir Sie mit dieser Mail gerne frühzeitig über die geplanten Straßensperrungen informieren.
Die geplante Radstrecke führt über zwei Runden zunächst von der Innenstadt über eine Westschleife durch Altona und Othmarschen nach Borgfelde und von dort über Rothenburgsort und Billbrook entlang der Norderelbe hinaus in die Vier- und Marschlande. Hier verläuft die Strecke entlang des Hauptdeichs bis zum Zollenspieker Fährhaus und von dort ins Landesinnere über Kirchwerder, Neuengamme und Curslack bis zur B5 nach Bergedorf, wo sich der Wendepunkt beim Speckenweg befindet. Danach geht es durch den südlichen Teil Bergedorfs. Anschließend verläuft die Strecke durch Nettelnburg, Reitbrook und Allermöhe zurück nach Moorfleet, Billbrook, Rothenburgsort sowie Borgfelde und von dort aus zurück zum Ziel in der Innenstadt. Am Renntag wird es in diesen Bereichen zwischen 06:00 Uhr und 17:00 Uhr zu diversen Einschränkungen kommen.
Eine detaillierte Streckenkarte finden Sie bereits jetzt auf unserer Homepage. Weitere Informationen zu den genauen Sperrzeiten etc. stellen wir Ihnen in den nächsten Wochen zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis und möchten uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen.
Bei Fragen wenden sie sich jeder Zeit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir würden uns freuen, Sie am 02. Juni 2024 an der Strecke als Zuschauer begrüßen zu dürfen.
Mit sportlichen Grüßen
Ihr IRONMAN-Hamburg Team"
Euer Team
vom Anglerverband Hamburg
Liebe Anglerinnen und Angler,
wir möchten noch einmal auf unser 2. Anglerfest am 25. Mai 2024 von 10 bis 16 Uhr hinweisen und laden Euch nochmals herzlich ein, an unserer zweiten abwechslungsreichen Veranstaltung teilzunehmen.
Wir sehen uns am 25. Mai 2024 im und am Hamburger Angelzentrum, Entenwerder 10, 20539 Hamburg und freuen uns auf eine unterhaltsame, gemeinsame Zeit!
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Euer Team vom Anglerverband Hamburg e.V.
Abseits der großen Müllsammelaktionen wie "Hamburg räumt auf" oder dem "Catch & Clean Day" ist für den Anglerverband Hamburg e.V. unser Referent für Gewässerschutz regelmäßig ehrenamtlich unterwegs, um die Hamburger Gewässer von Müll zu befreien!
Daniel heißt der Mann, der an der Dove-Elbe Freundschaften mit Anwohnern geschlossen hat und bei der Stadtreinigung bereits namentlich bekannt ist. Daniel ist in seiner Freizeit sehr oft am Wasser und ist dabei mit Enterhaken oder manchmal mit Magneten unterwegs, um die Gewässer von Feuerlöschern, Einkaufswagen, E-Scootern, Fahrrädern oder Autoteilen zu befreien. Da das sogenannte Magnetfischen in Hamburg nicht ohne Genehmigung erlaubt ist, kümmert sich Daniel ebenfalls um die benötigten Unterlagen, damit er noch effizienter arbeiten kann. Ein sehr kurioser Fund war ein Autogetriebe, welches er mit der Unterstützung von einigen Anwohnern und Passanten aus der Dove-Elbe herausziehen konnte. Auch brauchte er Unterstützung von weiteren 7 Menschen, um eine Bahnschiene aus einem kleinen Gewässer in Wilhelmsburg zu bergen. Bei seinen Aktionen im Park oder an unseren verbandseigenen Gewässerstrecken wird er viel gelobt, wird regelmäßig auch mal in einen Plausch verwickelt oder bekommt auch mal etwas Verpflegung von Anwohnern.
Es ist einerseits traurig zu sehen, wie verdreckt unsere Gewässer sind, und manch einer fühlt sich eventuell sogar sprachlos, wenn man sieht, wie rücksichtslos einige Mitmenschen mit unserer Natur umgehen. Aber Menschen wie Daniel sorgen dafür, dass die Gewässer Stück für Stück sauberer werden. Sie leisten außerdem große und eindrucksvolle Aufklärungsarbeit und können vielleicht sogar Mitmenschen zum Nachahmen motivieren!
Im vergangenen Jahr 2023 konnte Daniel an 73 Tagen fast 13 Tonnen Müll aus den Gewässern entfernen!
Neben dem typischen Anglermüll wie Knicklichtern, Köderdosen, Haken oder Schnüren wurden auch Hinterlassenschaften von kleinen Feiern oder Grillabenden wie Plastikverpackungen, Dosen, Flaschen und weiteren nicht abbaubaren Gegenständen aufgesammelt und entsorgt. Von den 13 Tonnen Müll konnten eine Tonne allein von der Wasseroberfläche aufgesammelt werden. Die Aufteilung war dabei wie folgt:
Wir vom Anglerverband Hamburg danken Daniel für sein außerordentliches Engagement und sind sehr froh ihn in unseren Reihen zu haben!
Er beweist eindeutig:
Echte Anglerinnen und Angler sind Naturschützer.
Vielen Dank für eure zahlreichen Anmeldungen zu unserem Newsletter!
Wie bereits angekündigt, veröffentlicht der Anglerverband Hamburg e.V. im April 2024 seinen ab nun vierteljährlichen Newsletter zu allerlei Themen aus der Hamburger Angelwelt.
Die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr auf unserer Website hier:
https://anglerverband-hh.de/kontakt/newsletter
Die ersten hundert Anmeldungen waren schnell zusammen und unter diesen Abonnenten und Abonnentinnen wurden bereits Rolle und Rute verlost. Natürlich freuen wir uns über stetigen Zuwachs unserer Leserschaft, um den Verband, die Vereine und aktuelle Themen möglichst vielen Interessierten zugänglich zu machen.
Glückliche Gewinnerin der Spinnrute und glücklicher Gewinner der Rolle :-)
Liebe Anglerinnen und Angler,
der Anglerverband Hamburg e.V. lädt euch ein zu einem gemeinsamen Filmabend mit dem Film "Salmon of a Lifetime" von Manfred Raguse. Manfred Raguse wird vor Ort sein und durch den Abend führen.
Der Film „Salmon of a Lifetime“ von Manfred Raguse gewann 2014 beim Internationalen Filmwettbewerb im Rahmen der Messe „Jagd und Hund“ in Dortmund den ersten Preis in der Kategorie bester Angelfilm. Geprägt wurde dieser unterhaltsame Film durch das Mitwirken von BBC-Kameraleuten und Produzenten wie Patrick Morris und John Waters, des bekannten englischen Schauspielers Bernard Cribbins und des Komponisten Terry Oldfield. Der Film erzählt eine richtige Geschichte, die professionell in die deutsche Sprache synchronisiert wurde, ohne den britischen Humor zu verlieren. Dieser Film ist nicht nur für Angler geeignet, sondern auch für ein breites Publikum sehenswert, nicht zuletzt auch deshalb, weil verständlich geschildert wird, wie es bei den Fliegenfischern zugeht. Somit wird auch ein Beitrag zum Verständnis für das Fischen bei Nichtanglern geleistet. Da der Film bereits im Jahre 2001 fertiggestellt wurde, dokumentiert er eine Zeit, in der atlantische Lachse noch regelmäßig entnommen wurden. Seitdem hat sich vieles verändert. Catch & Release spielt inzwischen eine wichtige Rolle. Manfred Raguse engagiert sich seit jeher für den Schutz der Wildlachse in seinen vielfältigen Formen, sei es gegen die Zerstörung von Habitaten, kommerzielle Netzfischerei oder die Farmlachsindustrie.
Seit Beginn der siebziger Jahre befischte Manfred Raguse alle bekannten Lachsflüsse Norwegens, vor allem die Gaula, und war auch in Ländern wie Dänemark, Schweden, Island, Kanada, Russland, England, Schottland, USA, Kuba und Argentinien mit der Fliegenrute erfolgreich. Für internationale Fachzeitschriften schreibt Manfred Raguse seit 1977 Artikel mit dem Schwerpunkt Technik und Taktik auf Lachse und Meerforellen.
In den späten achtziger Jahren gründete Manfred Raguse den Norwegian Flyfishers Club (NFC) und empfing an seinen in Norwegen gepachteten Lachsstrecken alljährlich fliegenfischende Gäste aus mehr als zwanzig Ländern. Zudem war er über Jahrzehnte als Repräsentant der ORVIS Company tätig, zunächst in den deutschsprachigen Ländern sowie später auch in Zentraleuropa und Dänemark. Seit Gründung des International Flyfishers Club (IFC) im Jahre 1999 ermöglicht es Manfred Raguse interessierten Fliegenfischern, Reisen zu einigen der besten Süß- und Salzwasserdestinationen der Welt zu unternehmen (www.internationalflyfishersclub.com).
Die Veranstaltung findet statt
am 15.Mai 2024 um 18 Uhr
im Hamburger Angelzentrum, Entenwerder 10, 20539 Hamburg.
Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt 10,00 € und ist nach Bestätigung der Teilnahme sofort zu entrichten.
Meldet Euch bitte ausschließlich über die folgende E-Mail Adresse an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Euer Team vom Anglerverband Hamburg e.V.
Öffnungszeiten Geschäftsstelle |
|
Montag | 9 - 16 Uhr |
Dienstag |
9 - 18 Uhr |
Mittwoch | 9 - 16 Uhr |
Donnerstag | 9 - 18 Uhr |
Freitag | 9 - 16 Uhr |