Am 12. März 2025 veranstaltete der Anglerverband Hamburg e.V. einen informativen Abend rund um das Zanderangeln mit Angelo Aykurt und Manuel Kramer von Elbcoast Guiding.
Der mit großem Fachwissen gestaltete Abend zog die Besucherinnen und Besucher unserer gut besuchten Veranstaltung von Anfang an in ihren Bann. Themen zum Zanderfang vom Ufer und Belly Boat wurden ausführlich erörtert und mit praktischen Tipps versehen. Die Fragen der interessierten Anglerinnen und Angler wurden von Angelo und Manuel fachkundig und ausführlich beantwortet, so dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Veranstaltung viel Wissenswertes mit nach Hause nehmen konnten.
Der Anglerverband Hamburg e.V. bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für diesen gelungenen, informativen Abend in freundschaftlicher Atmosphäre.
Ein besonderer Dank gebührt Angelo und Manuel von Elbcoast Guiding, die mit ihrer lockeren, sympathischen Art die Garanten für diesen unterhaltsamen Abend waren.
Betroffen von der Todesnachricht trauern wir um unser Verbandsmitglied
und ersten Vorsitzenden der Sportangler-Vereinigung Hamburg e.V.
Dieter Heinze
*2.März 1939 † 7.Februar 2025
Dieter war mit seinem Verein viele Jahre Mitglied im Anglerverband Hamburg.
Er war dem Verband gegenüber aufgeschlossen und wenn er gebraucht wurde, auch immer da.
Er war Rechtsanwalt und in dieser Aufgabe auch für den Verband tätig.
Ebenso hat er auch anderen Vereinen des Verbandes mit rechtlichem Beistand zur Seite gestanden.
Mit Dieter verlieren wir einen Freund und ein loyales Verbandsmitglied.
Wir werden ihn und seine Arbeit immer in dankbarer Erinnerung behalten.
Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen.
Hamburg, den 17.02.2025
Präsidium des Anglerverband Hamburg
Liebe Anglerinnen und Angler,
am 12.März 2025 veranstaltet der Anglerverband Hamburg e.V. einen informativen Abend rund ums Zanderangeln mit Angelo Aykurt von Elbcoast Guiding.
Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr im Hamburger Angelzentrum, Entenwerder 10, 20539 Hamburg.
Neben umfangreichen Informationen, welche ihr über das Zanderangeln vom Ufer und Belly-Boat bekommt, beantwortet Angelo euch gerne alle Fragen zum Thema Zanderfang.
Für Getränke und Knabbereien sorgt wie immer der der Hamburger Anglerverband.
Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt 10 € und ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung sofort zu entrichten.
Meldet euch bitte ausschließlich über die folgende E-Mail-Adresse an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend
Euer Team vom Anglerverband Hamburg e.V.
Aufgrund der unzulänglichen Durchgängigkeit der Unteren Bille sind die Aalbestände überaltert und haben keine Möglichkeit zum Laichen abzuwandern. Aus diesem Grund fischen wir seit 2019 die Aale mithilfe von Reusen ab und bringen sie in die Elbe. Nachfolgend ist die Auswertung für 2024 zu lesen.
Wir konnten insgesamt 281 Aale mithilfe unserer Reusen fangen, jedoch nur 201 davon umsetzen. Dies liegt daran, dass 66 Aale Gelbaale waren und für 14 Aale die Sauerstoffwerte schlechter waren als in der Bille. Unter diesen Umständen ersparen wir den Fischen die Umsiedelung und die damit verbundene Gefahr durch eine Kombination aus Stress, Schock und Sauerstoffmangeln umzukommen. In der untenstehenden Tabelle seht ihr die Statistik des Projektjahres 2024, aufgeteilt auf die Monate und in der Abbildung ist dies nochmal grafisch dargestellt
Tabelle 1: Gesamtfang und umgesetzte Aale pro Monat im Projektjahr 2024
Monat | Gesamtfang Aale | Umgesetzt | Umsetzrate [%] |
Mai | 81 | 56 | 69 |
Juni | 84 | 60 | 71 |
Juli | 60 | 39 | 65 |
August | 37 | 31 | 84 |
September | 19 | 15 | 79 |
Abbildung 1: Anzahl monatlich gefangener und umgesetzter Aale mit dazu gehöriger Umsetzrate [%] in der Unteren Bille
Im Vergleich zum Vorjahr 2023 wurden zwar weniger Aale (2023: 337 Aale) gefangen, jedoch konnte im Jahr 2024 eine höhere Umsetzrate erzielt werden (2023: 40%; 2024: 71%). Dazu konnten 2024 mit 201 Aalen mehr Tiere in die Elbe überführt werden als 2023 (134 umgesetzte Aale).
Die meisten Aale, die im Jahr 2024 gefangen wurden, waren 60-69 cm lang (88 Exemplare) und der „ertragreichste“ Monat war der Juni mit 84 Aalen.
Auch den Beifang haben wir immer protokolliert. So wurden 2024 405 weitere Fische gefangen, wobei 42% des Beifangs Flussbarsche, 26% Schwarzmundgrundeln und 17% Rotaugen ausmachten. Der Rest verteilt sich auf Güstern, Karpfen, Kaulbarsche, Rotfedern und Zander.
An Krebstieren hatten wir ebenfalls reichlich Beifang. Insgesamt wurden 464 Kamberkrebse und 1702 Wollhandkrabben gefangen. Dabei waren die Fangzahlen der Kamberkrebse recht konstant über die Projektmonate verteilt, während die Wollhandkrabbenfänge über den gesamten Projektzeitraum schon fast exponentiell anstiegen.
Abbildung 2: Anzahl der monatlich gefangenen Krebstiere in der Unteren Bille
Seit dem 01.08.2023 misst der Anglerverband Hamburg e.V. die Sauerstoffkonzentration (in mg/l), die Sauerstoffsättigung (in %), sowie die Wassertemperatur (in °C) am Anleger Entenwerder. Alle gemessenen Daten finden sich auf unserer Webseite unter www.anglerverband-hh.de/unsere-gewaesser/sauerstoffticker.de. Zu den gemessenen Daten wird folgendes mit angegeben: Datum, Uhrzeit, Tidestand (Ab- oder auflaufend) und der Wasserstand (in cm).
Zwei Mal täglich wird von Mai bis September (ab 2025: April bis Oktober) gemessen, einmal wöchentlich von Oktober bis April (ab 2025: November bis April). Leider gab es im Jahr 2023 und 2024 einige Messlücken, welche aus verschiedenen Gründen entstanden sind. Durch die immer wieder sinkenden Sauerstoffwerte (teilweise unter den kritischen Wert von 4 mg/l) in der Elbe und auch auftretenden Fischsterben, sind die Daten für uns, unsere Projekte und auch die Angelnden besonders wichtig zu kontorollieren und dokumentieren.
Das Institut für Hygiene und Umwelt betreibt zwei weitere Messstationen in Hamburg: Bunthaus (Norderelbe) und Seemannshöft (Elbe). Diese Daten finden sich auf der Webseite Informationsplattform Undine https://undine.bafg.de/elbe/elbegebiet.html) oder in der App „Gewässerdaten Hamburg“. Hier werden weitere Daten wie pH-Wert, Leitfähigkeit, Trübung usw. ermittelt und bereitgestellt (jedoch nicht das ganze Jahr über).
Der kritische Sauerstoffgehalt wird bei einem Wert von 4mg/l oder weniger erreicht. Bei unter drei Milligramm Sauerstoff pro Liter liegt für die meisten Fische die tödliche Grenze. Je höher die Wassertemperatur, desto schlechter kann der Sauerstoff gelöst werden.
In unseren Temperatur-Abbildungen sind die 24°C markiert, da es so scheint, als würden die Sauerstoffwerte kritisch werden, sobald die Wassertemperatur auf 24°C ansteigt. Am 21.08.2023 (nachmittags) stieg die Temperatur auf bis zu 24°C, die Sauerstoffkonzentration sank am nächsten Tag (nachmittags) bis auf 3,92mg/l und hielt sich fünf Tage bei unter 5 mg/l, bis die Wassertemperatur sich unter 23°C fiel.
Im darauffolgenden Jahr sah es dann ganz anders aus. Leider haben wir hier im Sommer ein Datenloch, vom 26.6.2024 bis 22.7.2024. Ab dem 23.7.2024 wurden dann schlechte Werte gemessen. Die Temperatur betrug 24°C und hielt sich dann bis Anfang September auf ähnlichem Niveau. Sauerstoffkritische Werte waren erstmals dann am 9.8.2024 zu messen, hier schwankte der Wert immer wieder unter dem kritischen Wert der 4 mg/l. Bis zur weiteren Datenlücke ab dem 12.09.2024.
2024 lag der niedrigste Sauerstoffwert bei 2,9 mg/l am 12.9.2024, im Jahr zuvor lag der niedrigste gemessene Wert bei 3,7mg/l.
Der Anglerverband Hamburg e.V. wird weiterhin die Daten messen, um bei einem möglichen Fischsterben rechtzeitig reagieren zu können und um bei Projekte wie dem Bille Monitoring entsprechend zu reagieren.
Abbildung 1: Gemessene Sauerstoffkonzentration vom 01.08.2023 bis 01.10.2023 beim Anleger Entenwerder
Abbildung 2: Die gemessene Wassertemperatur zu den Sauerstoffwerten in der Abbildung 1
Abbildung 3: Gemessene Sauerstoffkonzentration vom 01.05.2024 bis 01.10.2024 Anleger Entenwerder
Abbildung 4: Die gemessene Wassertemperatur zu den Sauerstoffwerten in der Abbildung 3
Wir suchen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine*n engagierte*n Bürokauffrau/Bürokaufmann (w/m/d) für 30 Stunden in der Woche – Teilzeit und unbefristet.
Deine Aufgaben:
Was du mitbringst:
Was wir dir bieten:
Die Arbeitseinsätze werden regulär von Montag bis Freitag stattfinden.
Unsere Aufgaben als Anglerverband Hamburg e.V. richten sich hauptsächlich nach unseren 14.000 Mitgliedern. In unserem Angelzentrum an der Elbe abreiten wir eng mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) zusammen. Wir verkaufen die Fischereiabgabe und unsere Gastkarten, leiten hamburgweit die Angelprüfung, betreuen unsere Vereine und unsere Projekte mit der Obersten Fischereibehörde. Mehr zu uns findet sich auf unserer Webseite www.anglerverband-hh.de.
Sollten wir dein Interesse geweckt haben, richte deine Bewerbung per Mail bitte an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder auf dem postalischen Wege an:
Anglerverband Hamburg e.V.
z.H. Karl-Heinz Meyer
Entenwerder 10
20539 Hamburg
Für Fragen und Auskünfte zur Tätigkeit und zum Aufgabenbereich steht dir Herr Meyer unter 040 - 414 69 310 zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Die Jugend des AV Hamburg lädt Jugendliche der Mitgliedsvereine zum „Mystery fishing“ ein!
An unseren Zuchtteichen in Wangelau schwimmt so einiges herum und um herauszufinden, was genau, brauchen wir Eure Hilfe!
In einem Teich sollten sich Karauschen vermehren und von denen benötigen wir ein paar Gewebeproben. Der zweite Teich wurde allerdings nie von uns genutzt, aber wir würden trotzdem gerne wissen, welche Fischarten dort zuhause sind.
Das Wichtigste in Kürze:
Bitte mitbringen:
Mitfahrgelegenheiten werden sich bestimmt finden.
Für eine kleine Verpflegung und Köder werden wir Sorge tragen.
Fragen und Anmeldungen unter Angabe des Mitgliedsvereins an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Downloads (bitte ausfüllen und per Mail senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.)
» Elternerklärung (PDF)
» Fotoerlaubnis (PDF)
Die Jugendabteilung des Anglerverband Hamburg hat folgende Veranstaltungen für das Jahr 2025 geplant. Zu den einzelnen Terminen wird es auf den bekannten Kanälen (Newsletter, Instagram, Webseite) und als E-Mail an die Jugendwarte der Vereine nähere Informationen geben. Da einige Veranstaltungsorte weiter weg von Hamburg liegen, werden wir Mitfahrgelegenheiten organisieren und dazu Eltern oder Jugendwarte ansprechen.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!
„Mystery Fishing“: Wir benötigen Gewebeproben und eine kleine Bestandserhebung unserer Zuchtteiche in Wangelau und laden zu einem „Überraschungsfischen“ ein.
Termin: 15.03.2025, 10:00-16:00 Uhr
Ort: Teichanlage des Verein der Sportangler Geesthacht von 1929 e.V.
(Google Maps Code: CHX8+R5X Wangelau)
Anmeldung bis: 03.03.2025, max. 15 Teilnehmer
Kutterangeln mit der MS Karoline: mitten im Schonzeitblues nehmen wir Euch mit zum Hochseeangeln auf die Ostsee!
Termin: 12.04.2025, 04:45-17:30 Uhr
Treffpunkt: Entenwerder 10, 20539 Hamburg
Anmeldung bis: 28.03.2025, max. 30 Teilnehmer
Zanderseminar mit Elbcoast Guiding: Zanderfangen lernen von den Profis von Elbcoast Guiding! Anschließend bleibt noch genügend Zeit das Gelernte in die Praxis umsetzen.
Termin: 12.07.2025, 10:00-16:00 Uhr
Ort: Entenwerder 10, 20539 Hamburg
Anmeldung bis: 02.07.2025, max. 20 Teilnehmer
Forellenangeln: zum Jahresabschluss fahren wir nochmal an die Teichanlage in Lentföhrden
Termin: 25.10.2025, 09:00-17:00 Uhr
Ort: von Kaltenkirchen aus kommend, Rchtg. B4 (Kieler Str.), links abbiegen, dann zweite links.
(Google Maps Code: VV5R+P6W Lentföhrden)
Anmeldung bis: 06.10.2025, max. 20 Teilnehmer
Auch im Herbst 2024 kamen wir unserer Hegepflicht nach und besetzten einige unserer Verbandsgewässer. Bei windigen Verhältnissen trafen wir uns am Hohendeicher See und warteten auf die Fischzucht. Nachdem wir die nötigen Papiere dann in der Hand hielten, schauten wir uns die Fische an und begutachteten Gesundheit und allgemeine Verfassung der Fische. Es gab nichts zu beanstanden und die Fische waren kerngesund und trotz Stress gut gefärbt! Mit Tragewannen wurden dann Weißfische, Karpfen, Zander und Schleien in den Hohendeicher See getragen. Aber auch Bitterlinge, Teichmuscheln und Moderlieschen fanden ihr neues Zuhause in Hamburg.
Die gleiche Prozedur wiederholte sich dann an der Dove- und der Gose-Elbe. Nur, dass hier erneut die Fischrutsche herhalten musste, um die Fische ins Gewässer zu bringen.
Viele Schaulustige nutzten den schönen Herbsttag, um ihre Hunde spazieren zu führen und hielten natürlich neugierig am Fischtransporter an. Das Ergebnis waren sehr nette Gespräche und „bürgernahe Aufklärung“ über den Zustand der Fischpopulationen, Problematiken der Gewässer, aber auch über das unermüdliche Engagement der ehrenamtlich organisierten Anglerinnen und Angler.
Zur Erfolgskontrolle ist übrigens auch eine Elektrobefischung in Planung. Aber was, wo und wie genau erfahrt ihr später im Laufe des Jahres!
In dieser Woche erreichen uns immer mehr Anfragen, inwieweit das neue Waffenrecht, das u.a. ein Mitführen von Messern und Knüppeln an bestimmten Orten untersagt, Auswirkungen auf Anglerinnen und Angler hat.
Es besteht eine gesetzliche Ausnahme von den Messerverboten, wenn ein Messer im Zusammenhang mit einem allgemein anerkannten Zweck geführt wird. Darunter fällt auch das Führen eines Messers im Zusammenhang mit der Ausübung der Fischerei. Daran ändert auch die seit Montag, 16.12.2025 gültige „Verordnung über das Verbot des Führens von Waffen und Messern in Verkehrsmitteln und Einrichtungen des öffentlichen Personennahverkehrs“ in Hamburg nichts. Die Ausnahme gilt also weiterhin auch im Bereich des ÖPNV in Hamburg. Wichtig ist dabei, dass das Messer und auch der Knüppel zum Betäuben der Fische nicht zugriffsbereit mitgenommen wird. Nicht zugriffsbereit ist es dann, wenn es nur mit mehr als drei Handgriffen erreicht werden kann, z.B. wenn ein Messer in einem Etui verpackt und in einem Rucksack verstaut ist.
https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-inneres-und-sport/presseservice/pressemeldungen/mehr-sicherheit-im-hamburger-nahverkehr-1000658
Öffnungszeiten Geschäftsstelle |
|
Montag | 9 - 16 Uhr |
Dienstag |
9 - 18 Uhr |
Mittwoch | 9 - 16 Uhr |
Donnerstag | 9 - 18 Uhr |
Freitag | 9 - 16 Uhr |