An alle Anglerinnen und Angler in Hamburg,
laut Biologischem Frühwarnsystem / Wassergütemessnetz der Freien und Hansestadt Hamburg haben sich die Sauerstoffwerte in der Elbe und auch in der Alster seit Beginn der Woche leicht erholt. Im Hafen befinden sich die Werte aber immer noch ganzheitlich unter 3 mg/l Wasser. An der Messstation Bunthaus sind die Minimalwerte bei Flut ebenfalls gestiegen. Auch hier werden bei jeder Tide noch Konzentrationen unter 4 mg/l erreicht. Die niedrigsten Werte lagen heute bei ablaufendem Wasser um 3,2 mg/l. Uns erreichen die ersten Bilder von Anglern an der Bille, die Anhäufungen von toten Fischen zeigen. Die Messungen zeigen partiell Werte unter 1 mg/l. Auch in der Alster gibt es Stellen wie die Messstation Rosenbrook mit 0,84 mg/l. Warum diese Sauerstofflöcher nur teilweise auftreten, wissen wir noch nicht.
Euer Team vom Anglerverband Hamburg e.V.
Abbildung: Sauerstoffgehalt vom 23.06.2023
QUELLE: Biologisches Frühwarnsystem / Wassergütemessnetz der Freien und Hansestadt Hamburg
INFO:
Das Hamburger Wassergütemessnetz ist eine App vom Institut für Hygiene und Umwelt, das elf Messstationen an Elbe, Bille und Alster betreibt. Die App ist kostenlos und jeder Angler sollte sich die App auf das Handy holen. Dort könnt ihr die Werte der einzelnen Messstationen sehen und habt damit evtl. auch eine Erklärung, warum ihr nichts fangt. Im Sommer entwickelt sich der Sauerstoff im Strom durch Photosynthese. Die Elbe kommt mit reichlich Sauerstoff gesättigt an das Wehr Geesthacht, um dann die Tide-Elbe zu erreichen. In frühen Jahrhunderten mit einem flachen Flussbett nahm von der Mündung aus der Tidenhub immer weiter ab. Erst mit dem Ausbau der Fahrrinne begann die Strömung schneller zu fließen. Die Sedimente, die durch die Baggerarbeiten in das Wasser kommen, werden durch die stärker werdende Tide bis in die letzten Winkel des Hafens gebracht und setzen sich dann ab. Man kann richtig zusehen, wie immer mehr toter Sedimentschlamm für die Hafenwirtschaft notwendig gewesen sein muss, der Zustand der Elbe wurde dadurch ständig schlechter.
Die App und weitere Infos findet Ihr auf der Webseite der Stadt Hamburg unter der Rubrik des Instituts für Hygiene und Umwelt :
» https://www.hamburg.de/hu/app-gewaesserdaten-hamburg/