• Entenwerder 10 | 20539 Hamburg
  • 040 - 41469310

Button Anglerkarte Hamburg Bootsangelkarte Digitale Prüfung

(C) AdobeStock - REDPIXEL

Atemnot in der Elbe
01.07.2025

Atemnot in der Elbe

Auch in diesem Jahr leiden die Fische in der Hamburger Elbe unter dem Sauerstoffloch. Seit Juni haben wir wieder alarmierende Werte an den Messstationen in Hamburg. Werte von der BfG, der Bundesanstalt für Gewässerkunde, erhalten wir aus der Station Bunthaus (Norderelbe) und der aus Blankenese. Werte können auf der Webseite von Informationsplattform Undine - https://undine.bafg.de/elbe/elbegebiet.html oder der App „Gewässerdaten Hamburg“ nachverfolgt werden. Die Messstation in Seemannshöft (auch von der BfG betrieben) ist leider seit April 2024 bis auf Weiteres außer Betrieb genommen.

Sauerstoffkonzentrationen unter 4mg/l werden für Fische kritisch. Bei unter drei Milligramm Sauerstoff pro Liter liegt für die meisten Fische die tödliche Grenze.

Seit dem 21.06.2025 sind die Werte an der Messstation in Bunthaus unter dem kritischen Wert von 4mg/l, in Blankenese liegt der Wert schon seit Anfang des Monats immer wieder unter 4mg/l. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Werte der letzten Tage.

Bunthaus1

Datum
Uhrzeit
Sauerstoffkonzentration 
[mg/l]
Sauerstoffsättigung
[%]
Temperatur
[°C]
26.06.2025
09:00
2,2
25
21,4
26.06.2025
15:00
3,5
39
21,2
27.06.2025
09:00
1,3
15
21,3
27.06.2025
15:00
4,2
47
20,9
28.06.2025
09:00
1,7
20
21,0
28.06.2025
15:00
4,3
49
20,9
29.06.2025
09:00
1,5
17
21,3
29.06.2025
15:00
4,0
46
21,4
30.06.2025
09:00
2,5
29
21,2
30.06.2025
14:40
3,7
42
21,8
01.07.2025
09:00
2,7
31
21,8

Blankenese1

Datum
Uhrzeit
Sauerstoffkonzentration 
[mg/l]
Sauerstoffsättigung
[%]
Temperatur
[°C]
26.06.2025
09:00
2,7
31
20,7
26.06.2025
15:00
2,2
25
21,0
27.06.2025
09:00
3,4
39
20,6
27.06.2025
15:00
2,4
28
21,0
28.06.2025
09:00
3,0
34
20,6
28.06.2025
15:00
2,0
23
21,2
29.06.2025
09:00
3,2
36
20,8
29.06.2025
15:00
2,5
29
21,5
30.06.2025
09:00
2,9
33
21,0
30.06.2025
15:00
2,1
25
21,6
01.07.2025
09:00
2,4
28
21,2

Der Anglerverband Hamburg e.V. misst an seinen eigenen Stationen in der Norderelbe in Entenwerder (1–2-mal am Tag – werktags) und in der Unteren Bille an der Braunen Brücke (3-mal die Woche). Auch wir haben in der Elbe schlechte Werte gemessen. Zu den gemessenen Daten gehören die Sauerstoffkonzentration, die Sauerstoffsättigung und Wassertemperatur unter Angabe des Datums, Uhrzeit, Tidestand (Ab- oder auflaufend) und der Wasserstand (in cm). Seit dem 23.06.2025 befinden sich unsere Werte in Entenwerder unter dem kritischen Wert von 4mg/l. Hier ein kleiner Überblick.

Datum
Uhrzeit
Sauerstoffkonz.
[mg/l]
Sauerstoffs.
[%]
Temperatur
[°C]
Tide
Wasserstand
[cm]
01.07.2025
08:11
2,5
29,1
21,7
auflaufend
138,6
30.06.2025
14:45
3,7
43,5
22,2
ablaufend
-154,4
30.06.2025
09:06
3,9
45,2
21,4
ablaufend
191,6
27.06.2025
13:37
3,0
34,4
20,7
ablaufend
-136,4
27.06.2025
09:06
2,5
28,9
21,2
ablaufend
95,6
26.06.2025
15:45
1,9
22,0
21,4
auflaufend
136,6
26.06.2025
12:14
2,1
24,2
21,0
abfallend
-176,4
26.06.2025
09:48
2,4
27,8
21,4
ablaufend
-60,4

Weitere Werte von der Station in Entenwerder befinden sich unter folgendem Link: https://anglerverband-hh.de/unsere-gewaesser/sauerstoffticker.

In der Bille sieht es aber gut aus!

Unsere Werte von der Unteren Bille, am MCH (Motorboot-Club Hamburg e.V.) sind noch nicht auf unserer Webseite zu finden, aber auch hier ein kleiner Ausschnitt zum Vergleich. Der aktuelle Sauerstoff-Tiefstwert lag bei 6 mg/l am 25.06.2025.

Datum
Uhrzeit
Sauerstoffkonz.
[mg/l]
Sauerstoffs.
[%]
Temperatur
[°C]
30.06.2025
09:30
7,2
82,8
20,9
27.06.2025
09:30
7,3
82,6
20,0
25.06.2025
09:30
6
68,0
20,1

Also woran liegt das Problem? Am Sauerstoffloch!

So betrug am 30.06 in Blankenese bei ablaufendem Wasser der Sauerstoffgehalt 1,9mg/l (Sauerstoffsättigung ca. 22%), Bunthaus miss bei auflaufendem Wasser 1,9mg/l (Sauerstoffsättigung ca. 22%) und bei ablaufendem Wasser 4,1mg/l (Sauerstoffsättigung ca. 46%).

Da bei auflaufendem Wasser in Bunthaus sehr niedrige Werte, sowie ablaufend in Blankenese gemessen werden, kann man daraus schlussfolgern, dass sich das „Sauerstoffloch“ aktuell im Hafengebiert zwischen Blankenese und Bunthaus befindet. Durch den sehr niedrigen Abfluss der Elbe wird der Wasserkörper bei Flut weit in Richtung Geesthacht heraufgedrückt.

Mit Fischsterben ist zu rechnen.

Einige Fische wurden leider schon tot aufgefunden. Beim Besuch vom NDR Hamburg Journal wurden einige aufgenommen. In dem Beitrag berichtet unser Biologe Eugen Zeller und Eike Schilling vom NABU über die aktuelle Sauerstoffsituation.

https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/sauerstoff-messstation-in-der-elbe-ist-ausser-betrieb/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDA2NzQwZS0wNjhlLTQxMGEtOTE0Mi04ZjEzZDc4NzA2YmM

Hinsichtlich der Wettervorhersage für die nächsten Tage, ist leider mit keiner Erholung zu rechnen. Die Außentemperaturen sollen auf bis zu 36°C ansteigen, zwar kühlt es in der Nacht wieder ab, trotzdem erwärmt sich das Wasser. Dabei kommt es zu geringerer Löslichkeit von Sauerstoff.

Am Ende bleibt natürlich noch die Frage: Wie kommt es zu dem Sauerstoffloch?

Hier gibt es mehrere Ursachen: Die durch die ständigen Elbvertiefungen entstehende Verschlammung und fehlende Flachwasserzonen verschärfen die ökologischen Defizite, wie dem Sauerstoffmangel. Des Weiteren belasten nährstoffreiche Abwässer aus der Landwirtschaft und aus den Klärwerken die Gewässer zusätzlich, da durch den Nährstoffüberschuss mehr Plankton wächst und unter Sauerstoffverbrauch nach dem Absterben abgebaut wird. Extremwetterereignisse (sturzbachartige Regenfälle, langanhaltende Dürren), welche durch den globalen Klimawandel jedes Jahr häufiger und intensiver werden, reihen sich ebenfalls in die Problemkette unserer Elbe ein.

Ende dieser Woche werden weitere Werte mit Grafiken dargestellt und es wird nochmal mehr auf die Frage eingegangen.

Quellen:

1: https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry/WGMN, Download der entsprechenden Daten.

logo 458x134

Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Montag  9 - 16 Uhr
Dienstag
 9 - 18 Uhr
Mittwoch  9 - 16 Uhr
Donnerstag  9 - 18 Uhr
Freitag  9 - 16 Uhr
© 2025 Anglerverband Hamburg e.V.